Einfluss einer komplexen Bewegungstherapie auf pulmonale Parameter, die Ausdauerbelastbarkeit und das Gewicht in Abhängi (2004. 132 S. 210 mm)

個数:

Einfluss einer komplexen Bewegungstherapie auf pulmonale Parameter, die Ausdauerbelastbarkeit und das Gewicht in Abhängi (2004. 132 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838677286

Description


(Text)
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medizin - Anatomie, Physiologie, Cytologie, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Medizin- und Naturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziel dieser Arbeit ist es, die Effekte einer dreiwöchigen komplexen Lebensstilintervention bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und physischer Dekonditionierung im Hinblick auf die Veränderung der körperlichen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu evaluieren. Das nichtmedikamentöse Interventionsprogramm bestand im Wesentlichen aus den Elementen der Bewegungstherapie, Ernährungsintervention und Atemgymnastik. Methodisch wurden die Bewegungsaktivitäten in Energieumsatz umgerechnet, und die Leistungsfähigkeit anhand des Power Duration Products bestimmt.
Insgesamt sind die Daten von 270 Patientinnen und Patienten, die an der stationären Rehabilitationsmaßnahme teilgenommen haben, in die Auswertung eingeflossen. Hieraus wurden Untergruppen. z.B. nach Alter und Geschlecht, gebildet.
Die Synopsis der Ergebnisse zeigt eine Gewichtsreduktion mit reduziertem Körperfettanteil und BMI, die Parameter der Atemfunktion einen durchweg positiven Einfluss und die körperliche Leistungsfähigkeit verbesserte sich bei allen Patientengruppen.
Da das wichtigste Ziel die Änderung des Lebensstils im Sinne der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist, scheint die komplexe stationäre Rehabilitation speziell für die High-risk-Patienten eine günstige Ausgangsbasis für den weiteren Therapieverlauf zu schaffen und bessere Kontrollmöglichkeiten zum Beispiel hinsichtlich der beginnenden Compliance zur Lebensstiländerung zu bieten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
1.1Klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren und Prävention1
1.2Rekonditionierung durch Bewegungstherapie5
1.2.1Belastbarkeit und Bewegungstherapie5
1.2.2Psychologische Aspekte6
1.2.3Anforderungen an die Bewegungstherapie7
1.2.4Auswirkungen der Bewegungstherapie13
2.Methodik21
2.1Untersuchungen21
2.1.1Eingangs- und Ausgangsuntersuchungen21
2.1.2Methoden der individuellen Differenzialdiagnostik22
2.1.2.1Bestimmung der Ausdauerbelastung22
2.1.2.2Bestimmung der Ausdauerbelastbarkeit23
2.1.2.3Spirometrie23
2.1.2.4Echokardiographie25
2.1.2.5Körperfettanteilbestimmung25
2.2Elemente der Bewegungstherapie26
2.2.1Atmungsgymnastik26
2.2.2Stufenprogramm zur Bewegungstherapie Atemgymnastik28
2.3Methoden der Therapie29
2.3.1Grundkonzepte der Therapie29
2.3.2Bewegungstherapie29
2.3.3Begleitende Aspekte zur Vermittlung krankheitsstabilisierender Verhaltensweisen33
2.4Ergänzende Untersuchungen34
2.5Datenbearbeitung und Statistik35
2.5.1Datenbearbeitung35
2.5.2Bildung von Patientengruppen35
2.5.3Statistische Auswertung37
2.5.4Methodenkritik38
2.5.5Definition der Patientengruppen39
3.Ergebnisse41
3.1Spirometrie41
3.2Gewichtsdynamik und BMI-Entwicklung52
3.3Energieumsatz während der Rehabilitation54
3.4Energieumsatz nach Art der Bewegungstherapie56
3.5Maximale symptomlimitierte Belastbarkeit57
3.6Ausdauerbelastbarkeit vor und nach der Intervention59
4.Diskussion61
4.1Komplexe Lebensstiländerung61
4.2Geeignete Elemente der Bewegungstherapie71
4.3Komplexität der Bewegungstherapie75
4.3.1Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Bewegungstherapie75
4.3.2Körperliche Belastbarkeit und haemodynamische Anpassung76
4.3.3Körperliche Belastung und Muskelmetabolismus78
4.3.4Veränderung der Ausdauerbelastbarkeit durch Bewegungstherapie84
4.3.5Energieumsatz durch Bewegungstherapie85
4.3.6Gewicht und Fettstoffwechsel im Interve...