Die Bedeutung von Wireless LAN in der Mobilfunkbranche : Eine Analyse auf Basis des Disruptive Technology Frameworks (2004. 88 S. 210 mm)

個数:

Die Bedeutung von Wireless LAN in der Mobilfunkbranche : Eine Analyse auf Basis des Disruptive Technology Frameworks (2004. 88 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838677040

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III, Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Innovations- und Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Der Autor beschäftigt sich in seiner Diplomarbeit mit der Frage, ob die unter dem Oberbegriff W-LAN oder WiFi zusammengefassten IEEE 802.11-Standards eine sogenannte Disruptive Technology nach Christensen für die Mobilfunkbranche darstellen könnte. Wäre dies der Fall, könnten die bestehenden Anbieter von Kommunikationsdienstleistungen von neuen Anbietern auf der technologischen Basis von WLAN verdrängt werden. Die Mobilfunkbranche würde erhebliche Veränderungen durchlaufen. Der Autor unternimmt den Versuch, diese Fragestellung mit Hilfe von Christensens Forschungen und verfügbaren Daten über den Mobilfunkmarkt sowie über die relevanten Technologien zu untersuchen. Angesichts der Bedeutung der Theorie von Christensen und der Aktualität dieser Technologien stellt diese Arbeit eine für die Praxis und Forschung eine anspruchsvolle und relevante Themenstellung dar. Sie verschafft dem Leser einen Überblick über den Entwicklungsstand zum Thema Disruptive Technologies in der Literatur und zeigt die aktuellen Entwicklungen in technologischer und marktbezogener Hinsicht in der Telekommunikationsbranche. Abschließend gibt der Autor theoretisch basierte Handlungsempfehlungen für die Mobilfunkfirmen ab und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.
Das erste Kapitel enthält eine gute Einleitung in die Thematik und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
Im zweiten Abschnitt der Arbeit konzentriert sich der Autor auf die theoretischen Grundlagen von Christensens Theorie der Disruptive Technologies und deren Erweiterungen. Dazu werden die Grundlagen des failure frameworks von Christensen 1997 beschrieben und erklärt. Als Erweiterungen und Kritik an der dargestellten Theorie präsentiert der Autor die aktuellen Forschungen von Chesbrough 2003, Gilbert 2002 und Adner 2002. Auch auf die Probleme der perspektivischen und relativen Betrachtung von Disruptive Technologies sowie auf die Schwierigkeiten einer Prognose dieser Phänomene geht er ein. Besonderheiten der Telekommunikationsbranche werden im Kontext der Theorie der Disruptive Technologies analysiert.
Mit der Beschreibung und Analyse der Telekommunikationsbranche, insbesondere des Mobilfunks und seinen technischen Grundlagen befasst sich der Autor im dritten Kapitel. Hier wird der Mobilfunk zunächst in den übergeordneten Kontext der Telekommunikationsbranche eingeordnet, um die grundlegenden Faktoren und Dynamiken, die auch für den Mobilfunkbereich relevant sind, herauszuarbeiten. Nach der Identifizierung der wichtigsten Einflüsse und Trends für die Wettbewerbsstrategien in der Telekommunikationsbranche folgt eine Analyse der Mobilfunkbranche nach Porter. Darüber hinaus wird die Branchenanalyse noch durch eine Betrachtung der in der Telekommunikationsbranche relevanten Konvergenztendenzen komplettiert. Aufbauend auf dem erarbeiteten Branchenverständnis wird das Wertnetzwerk nach Christensen als nächste Analyseeinheit identifiziert. Zur weiteren Vorbereitung der Anwendung der theoretischen Erkenntnisse erläutert der Autor die nötigen technischen Grundlagen der Angebotsseite (W-LAN und Mobilfunkstandards) sowie die nachfrageseitigen Performancebedingungen im Mobilfunkwertnetzwerk.
Im vierten Kapitel beschäftigt sich der Autor mit der Anwendung des failure frameworks von Christensen auf W-LAN und die Mobilfunkbranche. Sämtliche besprochene theoretische Grundlagen finden dabei Berücksichtigung in der Anwendung des failure frameworks . Die wichtigsten Performanceeigenschaften des Wertnetzwerks werden analysiert und für die einzelnen Standards quantifiziert. Der Autor belässt es allerdi...

最近チェックした商品