Denk- und Kommunikationsansätze zur Bewertung des nachhaltigen Bauens und Wohnens : Die Studie ist aufgrund des Seitenumfangs nur digital erhältlich (CD oder Download). (2004. 268 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Denk- und Kommunikationsansätze zur Bewertung des nachhaltigen Bauens und Wohnens : Die Studie ist aufgrund des Seitenumfangs nur digital erhältlich (CD oder Download). (2004. 268 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥17,696(本体¥16,088)
  • GRIN VERLAG; DIPLOM.DE(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 68.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 800pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥40,220(本体¥36,564)
  • GRIN VERLAG; DIPLOM.DE(2004発売)
  • 外貨定価 US$ 190.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,825pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838676890

Description


(Text)
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Architektur), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung nimmt das Handlungsfeld Bauen und Wohnen eine herausragende Stellung ein. Die Bauwirtschaft ist trotz ihrer kritischen Situation mit ca. 100 Mrd. Euro Jahresumsatz ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Sie bietet rund einer Millionen Menschen einen Job. Gleichzeitig sind in den letzten Jahren in keiner anderen Branche so viele Insolvenzen und Arbeitsplatzverluste zu vermelden gewesen. Darüber hinaus sind immense Ressourcen und Flächenverbräuche sowie heizwärmebedingte Emissionen auf Grund baulicher Aktivitäten zu konstatieren.
Vielfältige wissenschaftliche, politische und wirtschaftliche Anstrengungen sind in der Vergangenheit auf der nationalen und internationalen Ebene unternommen worden, um diesen sicherlich nicht als nachhaltig zu bezeichnenden Entwicklungen Einhalt zu gebieten; doch bisher ohne sichtbaren Erfolg.
Die vorliegende Arbeit versucht den Ursachen für diese Missstände zunächst in einer umfassenden Betrachtung der Diskussion über nachhaltiges Bauen und Wohnen und daran anschließend am Beispiel des Neubaus der Ökologischen Wohnsiedlung Flintenbreite in Lübeck auf den Grund zu gehen und Auswege daraus aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Bewertungskonzepte verwendet, die einem Anspruch an eine lebenszyklusweite Betrachtung gerecht werden. Im einzelnen sind dies für die ökologischen Belange das Softwaretool GaBi (Ganzheitliche Bilanzierung) des Institutes für Kunststoffkunde und Kunststoffprüfung der Universität Stuttgart, das MIPS-Konzept (Materialintensität pro Serviceeinheit) des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie sowie das Softwaretool GEMIS (Gesamt Emissions Modell Integrierter Systeme) des Öko-Institutes. Zur Beurteilung der Quantität und Qualität der Flächennutzung wurde eigens ein Berechnungsverfahren auf Basis von Hemerobiestufen entwickelt, das den Natürlichkeitsgrad einer Fläche abbildet. Die ökonomischen Belange werden u.a. mit dem BKI-Kostenplaner des Baukosteninformationszentrums analysiert. Zur Beurteilung der sozialen Aspekte wird ein eigenes Untersuchungsraster auf Grundlage nationaler und internationaler Diskussionen entwickelt und angewendet.
Die in der Studie erwähnte Software ist nicht im Lieferumfang enthalten, da sie für das Verständnis der Studie nicht notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1BEGRÜNDUNG DES VORHABENS1
1.2ZIELSETZUNG DER ARBEIT UND FORSCHUNGSLEITENDE HYPOTHESEN3
1.3GLIEDERUNG DER ARBEIT6
2.Nachhaltige Entwicklung9
2.1EINFÜHRUNG9
2.2ALLGEMEINER ÜBERBLICK ZUM STAND DER ÖKOLOGISCHEN, ÖKONOMISCHEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG10
2.2.1Aspekte internationaler ökologischer Entwicklung11
2.2.2Aspekte internationaler wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung16
2.2.3Aspekte nationaler ökologischer Entwicklung20
2.2.4Aspekte nationaler wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung24
2.3ERKENNTNISSE UND KONTROVERSEN ZEHN JAHRE NACH RIO27
3.Die Relevanz des Handlungsfelds Bauen und Wohnen33
3.1DIE GESCHICHTE DES WOHNENS33
3.1.1Vom 19. Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg33
3.1.2Der Wohnungsbau in Deutschland nach 194534
3.1.3Der Wohnungsbau nach 198936
3.2DER GLOBALE VERSTÄDTERUNGSPROZESS36
3.3DER VERSTÄDTERUNGSPROZESS IN DEUTSCHLAND37
3.4DIE ÖKOLOGISCHE PERSPEKTIVE38
3.4.1Der Ressourcenverbrauch38
3.4.2Der Energieeinsatz und die Kohlendioxidemissionen40
3.4.3Die Flächennutzung41
3.4.4Der Wasserverbrauch43
3.5DIE ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVE45
3.5.1Die Entwicklung in der Bauwirtschaft45
3.5.2Baubedin...
(Author portrait)
Prof. Dr. Holger Wallbaum leitet die Professur für Nachhaltiges Bauen am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich.

最近チェックした商品