Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED 2 "Share-based Payment") : Eine kritische Analyse (2004. 60 S. 210 mm)

個数:

Der Standardentwurf des IASB zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen (ED 2 "Share-based Payment") : Eine kritische Analyse (2004. 60 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838676647

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen, die Mitarbeitern und Führungskräften zum Zweck der Entlohnung gewährt werden, wurde bislang nicht von den im Rahmen der IFRS (international financial reporting standards) verabschiedeten Rechnungslegungsnormen abgedeckt. Nicht zuletzt aus diesem Grund war dieses Thema Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen den Experten der internationalen Rechnungslegung.
Das IASB hat den Regelungsbedarf erkannt und veröffentlichte deshalb am 7. November 2002 seinen exposure draft 2 share-based payment , den die interessierte Öffentlichkeit bis zum 7. März 2003 kommentieren konnte.
Gang der Untersuchung:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Diskussionsentwurf des IASB kritisch zu hinterfragen und eventuelle, inhaltliche Defizite ausfindig zu machen. Da ED 2 bislang nicht in einen endgültigen Standard überführt wurde, entfällt eine kritische Analyse anhand praktischer Erfahrungen und kann sich lediglich auf theoretische Überlegungen stützen, die von Fallbeispielen untermauert werden sollen. Die Arbeit versucht dabei nicht, Lösungsvorschläge möglicher Problemstellungen zu entwickeln, da zu diesem Zweck ebenso die Vorschläge anderer Standardsetter in die Betrachtung mit einfließen müssten.
Bevor jedoch der Standardentwurf kritisch gewürdigt wird, sollen dem Leser im zweiten Kapitel die zum weiteren Verständnis der Ausführungen notwendigen Grundlagen der Aktienoptionspläne vermittelt werden. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die differenzierte Darstellung der vom IASB im Rahmen von ED 2 veröffentlichten Vorschriften, die im dritten Kapitel vorgestellt werden. Ebenso bedeutsam ist das darauf folgende vierte Kapitel, in dem die zuvor beschriebenen Regelungen einer sachlichen Prüfung unterzogen werden.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der vorangegangen Überlegungen kurz zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen bezüglich der Konvergenzbestrebungen der Standardsetter.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung und Gang der Arbeit1
2.Aktienoptionspläne3
2.1Zum Begriff des Aktienoptionsplans3
2.2Ausgestaltungsformen von Aktienoptionsplänen6
2.2.1Reale Aktienoptionspläne6
2.2.2Virtuelle Aktienoptionspläne6
2.2.3Sonstige Formen aktienbezogener Vergütung7
2.2.3.1Bonus Stock Award Plans7
2.2.3.2Phantom Stocks7
2.3Bewertung von Aktienoptionen8
2.3.1Der innere Wert einer Option8
2.3.2Der Zeitwert10
2.3.3Kurzer Abriss ausgewählter Optionswertmodelle11
2.3.3.1Das Diffusionsmodell11
2.3.3.2Das Binomialmodell12
3.Darstellung des Standardentwurfs14
3.1Geltungsbereich von ED 214
3.2Bilanzansatz15
3.2.1Reale Aktienoptionspläne15
3.2.2Virtuelle Aktienoptionspläne17
3.2.3Kombinationsformen18
3.3Bewertung20
3.3.1Reale Aktienoptionspläne20
3.3.2Virtuelle Aktienoptionspläne24
3.3.3Kombinationsformen25
3.4Änderungen der Aktienoptionspläne während der Laufzeit28
3.5Anhangangaben29
4.Kritische Betrachtung von ED 232
4.1Ermittlung des Personalaufwands im Abrechnungszeitraum32
4.2Ansatz- vs. Bewertungsvorschriften36
4.3Höhe des Personalaufwands bei virtuellen Aktienoptionen37
4.4Verrechnung von Arbeitsleistungen bei Planänderungen38
5.Fazit und Ausblick39
Literaturverzeichnis41
(Author portrait)
Dr. Christian Richter, Jahrgang 1974, studierte Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing, Organisation und Japanisch an der Universität Bayreuth. Seit 2000 arbeitet er als Berater bei Booz Allen Hamilton in München und promovierte als externer Doktorand am Lehrstuhl für strategisches Management und Organisation der HHL - Leipzig Graduate School of Management.

最近チェックした商品