Die Einführung von Teamstrukturen aus systemtheoretischer Perspektive : Organisationsentwicklung am Beispiel der Stadtwerke Hannover (2004. 156 S. 210 mm)

個数:

Die Einführung von Teamstrukturen aus systemtheoretischer Perspektive : Organisationsentwicklung am Beispiel der Stadtwerke Hannover (2004. 156 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838676555

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Biowissenschaften und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Einführung von Teamstrukturen bei den Stadtwerken Hannover unter systemtheoretischer Perspektive zu reflektieren und zu evaluieren. Dazu wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, der auf neueren Entwicklungen der modernen Systemtheorie und des radikalen Konstruktivismus basiert. Darauf aufbauend zeigt die Arbeit anhand des konkreten Fallbeispiels der Hauptabteilung Wassergewinnung, wie die Einführung von Teamorganisation einen Wandlungsprozess in Richtung Marktorientierung, Lernfähigkeit und Flexibilität in Gang setzt. Anschließend werden aus dem theoretischen Rahmen konkrete Voraussetzungen abgeleitet, die zur erfolgreichen und praxisgerechten Einführung von Teamstrukturen erfüllt sein müssen und deren Ausgestaltung bei den Stadtwerken anschließend diskutiert wird.
Drei im Rahmen der Arbeit entwickelte Instrumente zur qualitativen Evaluation des Prozesses, die vom Verfasser im Sinne der Aktionsforschung ( Survey-Feedback ) angewendet wurden, werden im darauf folgenden Abschnitt hinsichtlich der theoretischen Herleitung, der Ergebnisse und der daraus resultierenden Hypothesen präsentiert. Damit stellt die Arbeit ein neues empirisches Verfahren in der Analyse von Organisationsentwicklungsprozessen vor, dass auf systemtheoretischen Erkenntnissen basiert und sich durch hohe Praxisrelevanz und einfache Anwendung auszeichnet.
Konkret werden die Informationsstrukturen, die mit der Restrukturierung einhergehenden Erwartungen aller Beteiligten und die Rückmeldung zu den Teambildungsworkshops analysiert. Aus den Ergebnisse lassen sich Hypothesen über sonst schwer zu fassende Variablen wie Motivation, Stimmungslage und Widerstände gegenüber dem Prozess generieren. Die Rückmeldung der Hypothesen wird als Installation von Rückkoppelungsschleifen und als Anregung von Selbstorganisationsmechanismen interpretiert. In einer abschließenden Bewertung stellt der Verfasser dem weiteren Prozessverlauf aufgrund der Befragungsergebnisse und der vorangegangenen Reflexionen eine positive Prognose
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Aufgabenstellung und Zielsetzung1
2.Systemtheorie und radikaler Konstruktivismus4
2.1Einleitung4
2.2Einführung in die Systemtheorie6
2.2.1Strömungen der modernen Systemtheorie6
2.2.2Der Systembegriff7
2.2.2.1Klassifikation des Systembegriffs8
2.2.2.2Systeme, Rückkoppelungen und Wechselwirkungen9
2.2.2.3Selbstorganisation11
2.2.3Das Forschungsverständnis unter systemtheoretischer Perspektive16
2.3Radikaler Konstruktivismus18
2.3.1Zentrale Thesen18
2.3.2Folgerungen für das wissenschaftliche Selbstverständnis19
3.Organisationen aus systemisch-konstruktivistischen Blickwinkel21
3.1Einleitung21
3.2Der klassische Ansatz - die Organisation als Maschine21
3.3Organisationsgestaltung unter neuem Paradigma24
3.3.1Organisationen als organische Systemstruktur24
3.3.1.1Koppelungsmuster25
3.3.1.2Slack26
3.3.1.3Heterarchie27
3.3.1.4Selbstorganisation28
3.3.1.5Lernprozesse29
3.3.1.6Wachstum31
3.3.2Organisationen als konstruierte Wirklichkeiten34
3.3.2.1Musterbildung in Organisationen35
3.3.2.2Anforderungen an die intersubjektiv geteilte Wirklichkeitskonstruktion36
4.Die Hauptabteilung Wassergewinnung der Stadtwerke Hannover38
4.1Stadtwerke Hannover AG - ein Kurzportrait38
4.2Die Hauptabteilung Wassergewinnung - Aufbau und Aufgaben38
5.Der Prozessverlauf41
5.1Einleitung41
5.2Auslösende Faktoren41
5.3Der chronologische Ablauf42
5.3.1Phase ...

最近チェックした商品