Bedeutung von E-Commerce für mittelständische Investitionsgüterhersteller (2004. 128 S. 210 mm)

個数:

Bedeutung von E-Commerce für mittelständische Investitionsgüterhersteller (2004. 128 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838676241

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg (Technische Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Internet wird zunehmend als eine Plattform für geschäftliche Transaktionen genutzt. Viele renommierte Marktforschungsinstitute geben Prognosen über die Entwicklungen des E-Commerce ab. Sie sind sich einig, dass E-Commerce in den nächsten Jahren stark wachsen wird. Es werden viele Zahlen zur E-Commerce-Nutzung veröffentlicht. Die meisten beziehen sich jedoch auf den Dienstleistungsbereich.
Über Investitionsgüterhersteller wurden bisher keine Informationen veröffentlicht, sondern nur insgesamt über verarbeitendes Gewerbe. Wie sieht aber die Nutzung des Internet bei kleinen und mittelständischen Investitionsgüterherstellern aus? Um dies herauszufinden, wurden kleine und mittelständische Investitionsgüterhersteller über deren Nutzung der verschiedenen Möglichkeiten des E-Commerce befragt.
Die Rücklaufquote der auswertbaren Fragebögen von 26 % ist im Vergleich zu anderen Untersuchungen hoch. Die Befragung ist von für dieses Themengebiet kompetenten Befragten beantwortet worden, was die einzelnen Aussagen in der Befragung noch sicherer macht. Gefragt wurde nach der Intensität der Internetnutzung beim Einkauf und Vertrieb. Die Ergebnisse der Befragung, aufgeteilt nach Branche, Umsatz oder Mitarbeiteranzahl wurden in zahlreichen Schaubildern dargestellt. Ermittelt wurden u.a. mengen- und wertmäßige Anteile von Internet-Beschaffungen, sowie Auftragseingang und Online-Umsätze.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
1.Einführung1
1.1Problemstellung2
1.2Zielsetzung der Arbeit3
1.3Methodische Vorgehensweise4
2.E-Commerce4
2.1Definition B2B-E-Commerce6
2.2Technische Voraussetzungen6
2.3Rechtliche Aspekte8
2.3.1Elektronische Signatur9
2.3.2Vertragsabschluss im Internet11
2.4Online-Zahlungsverfahren13
2.5Stellung des E-Commerce im Marketing-Mix14
2.6E-Commerce in den vier Phasen der geschäftlichen Transaktionen15
2.6.1Information16
2.6.2Vereinbarung17
2.6.3Abwicklung19
2.6.4Kundenservice19
2.7Vor- und Nachteile der E-Commerce-Nutzung20
3.Electronic Procurement22
3.1Materialklassen im E-Procurement22
3.2Möglichkeiten der Nutzung von E-Procurement25
3.2.1Einkaufsplattformen25
3.2.2Direct Purchasing28
3.2.2.1Lieferantenkataloge (Shop-Systeme)29
3.2.2.2Käuferkataloge (Desktop Purchasing-Systeme)30
3.3Vorteile von E-Procurement31
3.3.1Kostensenkungspotenziale31
3.3.1.1Prozesskosten31
3.3.1.2Lagerkosten32
3.3.1.3Personalkosten33
3.3.1.4Produktkosten33
3.3.2Verkürzung der Bestellzeit und Lieferzeit34
3.3.3Steigerung der Lieferantenanzahl35
4.Elektronischer Vertrieb35
4.1Elektronische Marktplätze36
4.1.1Erscheinungsformen elektronischer Marktplätze38
4.1.1.1Vertikale v horizontale Marktplätze38
4.1.1.2Offene v. geschlossene Marktplätze41
4.1.1.3Preismechanismen auf Marktplätzen42
4.1.1.3.1Börsen43
4.1.1.3.2Auktionen43
4.1.1.3.3Ausschreibungen45
4.1.2Nutzenpotenziale elektronischer Marktplätze46
4.2Fachportale47
5.Erhebung von Primärdaten49
5.1Methodische Vorgehensweise50
5.1.1Vorbereitung und Durchführung50
5.1.2Zusammensetzung der Grundgesamtheit51
5.1.3Aufbau des Fragebogens52
5.1.4Auswertungstechnik52
5.2Auswertung53
5.2.1Rücklaufquote55
5.2.2Internetnutzung56
5.2.2.1Informationsbeschaffung56
5.2.2.2Kommunikation58
5.2.2.3Abwicklung von Geschäftsvorfällen59
5.2.2.3.1Geschäftsabwicklung nach Mitarbeiteranz...

最近チェックした商品