Outsourcing im Supply Chain Management : Entwicklung eines multitheoretischen Prozessmodells zur Entscheidungsunterstützung auf Strategie-, Prozess- und Kostenebene (2004. 204 S. 210 mm)

個数:

Outsourcing im Supply Chain Management : Entwicklung eines multitheoretischen Prozessmodells zur Entscheidungsunterstützung auf Strategie-, Prozess- und Kostenebene (2004. 204 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838675831

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Outsourcingpraxis hat sich verändert. Während Anfang der 90er Jahre vor allem strategisch wenig relevante Unternehmensteile wie z.B. Catering- und Sicherheitsdienstleistungen outgesourct wurden, tendiert die Outsourcingpraxis seit Ende der 90er Jahre immer mehr zum Outsourcing kernnaher und damit strategisch relevanter Unternehmensteile wie IT, Logistik, Lagerhaltung, Distribution und Produktion. Erfolg und Misserfolg großer Outsourcingmaßnahmen hängen dabei maßgeblich von der richtigen Bewertung der Auswirkungen auf Strategie-, Prozess- und Kostenebene des Unternehmens in der Entscheidungsphase ab. Supply Chain Management (SCM) betrachtet funktionsübergreifend die inter- und intraorganisationalen Geschäftsprozesse des Unternehmens und bietet hier neueKonzepte zur Ex-Ante-Bewertung der Folgen von strategischem Outsourcing.
Auf der Basis des Supply Chain Management Konzeptes wurde in der Diplomarbeit ein in der Managementpraxis anwendbares, generisches Entscheidungsmodell für Outsourcingvorhaben strategisch relevanter Unternehmensteile entwickelt. Dieses analysiert und bewertet die Hauptziele und risiken von Outsourcingprojekten auf Strategieebene (Auswirkungen auf die Supply Chain Strategie, Machtverhältnisse, Kernkompetenzen, marktbasierte Faktoren, Irreversibilität der Entscheidung), Prozessebene (Auswirkungen auf Prozesse, Prozess-KPIs) und Kostenebene (Prozesskosten, Managementkosten der Outsourcingbeziehung für Kontroll und interorganisationale Steuerungssysteme) und soll damit Entscheidungsträgern eine bessere Grundlage für ihre Outsourcingentscheidungen geben.
Zum Aufbau der Diplomarbeit: In der Arbeit wurde dazu zunächst ein Anforderungskatalog für Outsourcing-Entscheidungsmodelle auf der Grundlage einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Konzept Supply Chain Management und der Managementpraktik Outsourcing sowie deren derzeitiger Entwicklung in der internationalen Wissenschaft und Unternehmenspraxis entwickelt. Die damit durchgeführte Analyse bisheriger wissenschaftlicher Entscheidungsmodelle für das Outsourcing zeigte, dass bislang weder ein dem erarbeiteten Anforderungskatalog entsprechendes, noch ein speziell für den SCM-Einsatz konzipiertes Outsourcing-Entscheidungsmodell in der Literatur existiert. Es wurde daher ein multitheoretisches Outsourcing-Entscheidungsmodell entwickelt mit dem Ziel, die erarbeiteten Anforderungen auf Strategie-, Prozess- und Kostenebene so zu erfüllen, dass die mit dem Outsourcing verbundenen unternehmerischen Ziele und Motive realisiert und die Hauptrisiken des Outsourcing minimiert werden können (Kapitel 2). Dabei wurde in der Konzeption des Entscheidungsmodells weitgehend auf bereits empirisch validierte wissenschaftliche Referenztheorien und Methoden zurückgegriffen (Kapitel 3). Um die Implementierung in der Managementpraxis zu ermöglichen, wurde das Entscheidungsmodell in einen Outsourcing-Projektrahmen als Prozessmodell überführt, detailliert und praxisgerecht beschrieben und Vorgehensweisen für die Umsetzung der zu Grunde liegenden theoretischen Komponenten in der Unternehmenspraxis entwickelt (Kapitel 4). Sowohl das Entscheidung sals auch das Prozessmodell wurden dabei in mehreren qualitativen Experteninterviews mit outsourcingerfahrenen Senior-Managern validiert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINFÜHRUNG1
1.1Ausgangspunkt der Arbeit1
1.2Zielsetzung der Arbeit1
1.3Aufbau der Arbeit2
2.KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN UND LÖSUNGSANSATZ4
2.1Supply Chain Management (SCM)4
2.1.1Entwicklung und Definition4
2.1.2Integriertes SCM, Outsourcing und die Vision der konkurrierenden Supply Chains9
2.1.3Ergebnisse empirischer Studien...

最近チェックした商品