Electronic Bill Presentment and Payment : Probleme bei der Einführung von EBPP-Systemen (2003. 156 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Electronic Bill Presentment and Payment : Probleme bei der Einführung von EBPP-Systemen (2003. 156 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥16,724(本体¥15,204)
  • GRIN VERLAG; DIPLOM.DE(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 68.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 760pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥24,196(本体¥21,997)
  • GRIN VERLAG; DIPLOM.DE(2003発売)
  • 外貨定価 US$ 123.50
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,095pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838667126

Description


(Text)
Masterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Deutschlandweit werden jedes Jahr 9 Mrd. Rechnungen verschickt. Obwohl mittlerweile der Automatisierungsstand in den Betrieben sehr hoch ist und der Datenausstausch meist elektronisch stattfindet, werden Rechnungen noch immer ausgedruckt, verpackt, frankiert und verschickt. Beim Empfänger wird geöffnet, sortiert und der Inhalt wiederum elektronisch erfasst. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Medienbrüchen mit einem hohen Zeit- und Kostenbedarf. Durch Electronic Bill Presentment and Payment Systeme soll der elektronische Rechnungskreislauf geschlossen werden.
Seit über 5 Jahren werden weltweit EBPP-Systeme entwickelt. Während in den USA die Systeme bereits erfolgreich im Einsatz sind, ist in Europa EBPP noch nicht etabliert. Mit der Entwicklung des Systems PayNet schienen die Erwartungen in Europa bald erfüllt zu werden. PayNet war von der Konzeption und Entwicklung gegenüber amerikanischen Systemen ebenbürtig. Dennoch konnte sich diese EBPP-Lösung nicht mit der zu erwartenden Geschwindigkeit durchsetzen.
In dieser Arbeit wurden die Gründe analysiert, die für die stockende Verbreitung von EBPP allgemein verantwortlich sind. Die Probleme wurden dabei in vier Bereiche gegliedert:
Investitionsfrage.
Standardisierungsfrage.
Komplexität des Systems.
Akzeptanzproblematik.
Des weiteren gibt diese Master Thesis eine Beschreibung in den konventionellen und elektronischen Rechnungskreislauf. Sie erläutert die Funktionsweise von EBPP und deren Modelle. Das Fazit zeigt einen Ausblick auf und liefert Antworten auf die Frage, welche Faktoren die Situation von EBPP positiv beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbstractV
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVII
VorwortIX
Kapitel 1: Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Recherche3
1.3Begriffe und Abkürzungen3
1.4Betreuende Firma4
1.5Aufbau der Arbeit6
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen9
2.1Grundlagen einer Rechnungsstellung9
2.1.1Kauf-, Dienst- und Werkvertrag9
2.1.2Zahlungsaufforderung10
2.1.3Zahlungsmittel und -systeme11
2.1.4Clearing13
2.2Grundlagen der Finanzbuchhaltung14
Kapitel 3: Konventioneller Zahlungsprozess15
3.1Der Zahlungskreislauf15
3.1.1Fakturierung17
3.1.2Rechnungseingang18
3.1.3Abgleichung19
3.1.4Zahlungseingang20
3.2Die Rechnung21
3.2.1Funktionen der Rechnung21
3.2.2Rechnungsaufkommen22
3.2.3Rechnungskosten24
3.3Payment29
3.4Ausblick30
Kapitel 4: Elektronischer Zahlungsprozess31
4.1Der Zahlungskreislauf31
4.2Definition EBPP32
4.3EBPP - Eine Übersicht33
4.4Teilnehmer an EBPP33
4.5Kommunikation in EBPP-Systemen39
4.5.1Elektronischer Datenaustausch39
4.5.2Datenformate40
4.5.3EDI-Protokolle44
4.6Nutzung des Internets als Grundlage von EBPP44
4.6.1Nutzer Internet und Online-Banking45
4.6.2Nutzer EBPP49
4.7Dieelektronische Rechnung50
4.7.1Rechnungsaufkommen50
4.7.2Rechnungskosten51
4.7.3Bedeutung als Marketinginstrument52
4.8EBPP und Sicherheit53
4.9Heute realisierte Systeme in Europa und den USA55
Kapitel 5: Modelle im EBBP57
5.1Biller-Direct-Modell57
5.1.1Funktionsweise57
5.1.2Pro und Contra des Biller-Direct-Modells62
5.2Consolidator-Modell64
5.2.1Thick-Consolidator-Modell65
5.2.2Thin-Consolidator-Modell69
5.2.3Thin-within-Thick-Modell73
5.3Total-Modell73
5.4BSP-Modell75
Kapitel 6: EBPP - Killer-Applikation im eCommerce?77
6.1eMarktplätze77
6.2Online-S...

最近チェックした商品