Polyrepräsentation, Relevanz-Approximation und aktives Lernen im Vektorraummodell des Information-Retrievals (2003. 560 S. 210 mm)

個数:

Polyrepräsentation, Relevanz-Approximation und aktives Lernen im Vektorraummodell des Information-Retrievals (2003. 560 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838665634

Description


(Text)
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Informationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Information-Retrieval-Systeme (IRS) können als Spezialfall eines IS beschrieben werden, indem die einzelnen Komponenten des Tupels (A, W, Q, I, E) spezifiziert werden, was im Kontext des Standard-Retrieval-Prozesses in einem Vektorraummodell geschehen soll. Gegeben ist zu einem Zeitpunkt t eine Dokumentmenge Dt, die durch eine Dokument-Indexierungsfunktion AIR(D) auf eine Dokumentvektorenmenge DVMt abgebildet wurde. Die einzelnen Dokumentvektoren xi sind Element eines metrischen, nt-dimensionalen Dokumentvektorraumes DVR, mit nt als der Anzahl der Merkmale (Features), auf der die Indexierung basiert und die in der Menge Ft zusammengefasst werden. Der Dokumentvektorraum wird allgemein als Teilraum von Rn(t) beschrieben, z.B. durch [0, 1]n(t). Die Query-Indexierungsfunktion AIR(Q) wird vereinfachend definiert als Abbildung aus der Menge Q(T) der möglichen bzw. zugelassenen Queries über einem endlichen Alphabet T, in DVR. Es folgt die Anwendung der Retrieval-Funktion, die abhängig ist von der momentanen Dokumentvektorenmenge DVMt, dem Queryvektor qi t und dem metrischen Dokumentvektorraum DVR mit seinen definierenden Eigenschaften, wobei hier ausschließlich die Metrik dDVR betrachtet wird. Sei GDVR die Menge aller Metriken, die in einem Dokumentvektorraum DVR angewendet werden können, ohne dass hier auf die Definition der Metrik eingegangen werden soll (siehe Abschnitt 3.6.3)). Die Retrieval-Funktion kann somit spezifiziert werden als eine Abbildung der Potenzmenge PDVM(t) der Dokumentvektorenmenge DVMt, dem DVR und GDVR auf PDVM(t), indem das Tripel aus DVMt, dem Queryvektor qi t und eine Metrik dDVR auf die query-abhängige Ergebnis-Dokumentvektorenmenge DVMi t abgebildet wird. D.h. die Retrieval-Funktion besitzt die allgemeine Form ret(DVMt, qit, dDVR) bzw. ret(DVMt, qit, dDVR, e), wenn eine einfache Best-Match-Retrievalstrategie betrachtet wird, bei der alle Dokumentvektoren aus DVMt selektiert werden, deren Abstand von qi t kleiner-gleich einer Distanzschwelle e ? R+ ist. Der letzte Schritt besteht in der Erzeugung der Dokumentmenge Dit, die zu der Ergebnismenge DVMi t korrespondiert. Vereinfachend wurde auf die Beschreibung einer Ranking-Funktion verzichtet, die aus DVMi t eine geordnete Liste von Dokumentvektoren erzeugt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung und Überblick13
1.1Information-Retrieval-Systeme als Spezialfall von Informationssystemen13
1.2Problemkomplexität des Information Retrievals14
1.2.1Hochdimensionale Zusammenhänge15
1.2.2Nicht-lineare und multimodale Zusammenhänge15
1.2.3Dynamische Zusammenhänge (nicht-stationäre Funktionen)16
1.2.4Unsicherheit (uncertainty) und Vagheit (fuzzyness)18
1.2.5Diversität der Agenten und ihre Ziele19
1.2.6Mehrziel-Anforderungen20
1.3Methodentransfer21
1.4Adaptive Informationssysteme35
1.5Einbettung externer Informationsbeschaffung in ein Modell der allgemeinen Intelligenz37
1.6Polyrepräsentation43
1.6.1Polyrepräsentation in IS und IRS44
1.6.2Inter- und Intraparadigmen-Polyrepräsentation45
1.6.3Gründe für das Vektorraummodell als Intraparadigmen-Polyrepräsentation47
1.6.4Gründe für Polyrepräsentation48
1.6.4.1Beschränkung endlicher Lernmengen48
1.6.4.2Fundamentale Beschränkung aller Repräsentationssprachen49
1.6.4.3Modellierung von Unsicherheit in Bezug zur Diversität der Agenten51
1.7Relevanz-Approximationsmodelle52
1.8Aktives Lernen55
1.8.1Passives und aktives Lernen55
1.8.2Geschlossene und offene Lernmenge56
1.8.3Direkte und indirekte Verfahren des aktiven Lernens57
1.8.4Effektivitäts- und Effizienz-Vergleich direkter und indirekter Ve...

最近チェックした商品