E-Business-Controlling im Marketing und Vertriebsprozess (2003. 100 S. 210 mm)

個数:

E-Business-Controlling im Marketing und Vertriebsprozess (2003. 100 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838664897

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Während das Internet und mit ihm auch E-Business immer mehr zur Reife kommt, stecken die netzgerechten Controllingsysteme noch in den Anfängen. Und das, obwohl es gerade im E-Business darauf ankommt, strategische Entscheidungen schnell zu treffen. Falls sich das Management aber auf die traditionellen Controllingsysteme und -instrumente verlässt, läuft es Gefahr auf Grund der unzureichenden Informationen die falschen Entscheidungen zu treffen.
Diese Diplom-Arbeit zeigt die Hauptunterschiede von E-Business-Controlling zu herkömmlichen Controlling-Verfahren auf und erklärt anhand der praxisnah gewählten Fallstudie des mittelständigen Fahrradlieferanten Tourmalet GmbH wie die Umsetzung in der Praxis erfolgen kann. Dabei werden sowohl auf einfache Möglichkeiten wie Logfile-Analysen und Cookie-Auswertungen als auch auf die neusten Möglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung von Data Warehouse, OLAP-, sowie verschiedener Report- und Auswertungs-Anwendungen ergeben, eingegangen. Durch die richtige Anwendung des E-Business-Controlling liefern die entsprechenden Anwendungen bereits vorkonsolidierte und berechnete Werte. Dadurch bekommt der Controller mehr Zeit für Analysen, denn er ist weniger mit der Datenbeschaffung beschäftigt. Zahlreiche Darstellungen, Beispiele und detaillierte Abkürzungs- und Fremdwörterverzeichnisse runden die Arbeit ab.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung3
1.1Begriffsbestimmungen und Problemstellung3
1.2Aufbau und Zielsetzung der Diplomarbeit4
1.3Einführung der begleitenden Fallstudie5
2.Veränderungen durch E-Business6
2.1Produkte und Dienstleistungen6
2.2Wettbewerb10
2.3Geschäftsmodelle12
2.3.1Basisgeschäftsmodelle12
2.3.2Neue Entwicklungen14
2.4Marketing- und Vertriebsprozess18
3.Aufbau eines Konzeptes zum E-Business-Controlling im Marketing- und Vertriebsbereich21
3.1Anforderungen an das E-Business-Controlling21
3.2technische Datenbasis24
3.2.1Logfiles24
3.2.2Cookies27
3.2.3Speicherung der Datenbasis30
3.3betriebswirtschaftliche Konzeption33
3.3.1Kontaktmaße34
3.3.2Frühindikatoren363.3.3wertorientierte Erfolgskennzahlen44
3.4entscheidungsorientierte Instrumente für das strategische Controlling49
3.4.1interaktives Erstellen von Reports49
3.4.2Balanced Scorecard51
4.EDV-Unterstützung des E-Business-Controlling55
4.1Anforderungen an die EDV55
4.2Data Warehouse56
4.2.1Definition Data Warehouse56
4.2.2Komponenten und Arbeitsweise eines Data Warehouses57
4.2.3Weiterentwicklungen des Data Warehouse-Konzeptes64
4.3OLAP66
4.3.1Begriffbestimmung und Einordnung66
4.3.2Ziel von OLAP-Anwendungen66
4.3.3Mehrdimensionalität67
4.3.4OLAP und relationale Datenbanksystemen68
4.4Data Mining70
4.4.1Begriffbestimmung und Einordnung70
5.Zusammenfassung mit Ausblick71
6.Anhang72
6.1Anhang allgemein: Aufbau einer URL72
6.2Anhang zu Kapitel 3: Ausschnitt aus dem Webangebot der Tourmalet GmbH73
6.3Anhang zu Kapitel 3.2: - Befehle74
6.4Anhang zu Kapitel 3.2: Statusmeldungen im zu Kapitel 3.3.2- AdKlick-Analyse mit Hilfe von Logfile Auswertung76
6.6Anhang zu Kapitel 3.4.2: Die Ursachewirkungskette der Tourmalet GmbH-Balanced Scorecard78
6.7Abbildungsverzeichnis79
7.Literaturverzeichnis80
8.Symbolverzeichnis85
9.Abkürzungsverzeichnis85
10.Fremd- und Spezialwörterverzeichnis87
(Author portrait)
Diplom-Betriebswirt (FH) Sven Braun ist Steuerberater und Rating-Analyst (IHK). Er hat 2006 als damals jüngster Steuerberater des Saarlandes die Steuerberaterprüfung absolviert.

最近チェックした商品