Inplacement : Bedeutung und Problematik der Einführung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen (2003. 88 S. 210 mm)

個数:

Inplacement : Bedeutung und Problematik der Einführung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen (2003. 88 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838664842

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Hochqualifizierte und leistungsorientierte Mitarbeiter zu finden ist schon schwierig genug sie an das eigene Unternehmen zu binden aber noch viel schwieriger. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu einem Drittel aller neuen Mitarbeiter in den ersten Wochen und Monaten wieder kündigen ganz abgesehen von denjenigen Mitarbeitern, die zwar im Unternehmen verbleiben, aber innerlich schon gekündigt haben. Die Kosten, die dadurch entstehen, sind nicht nur exorbitant, sondern auch vermeidbar.
Vor diesem Hintergrund kommt der Einführungsphase des neuen Mitarbeiters eine immense Bedeutung zu. Inplacement heißt das neue Zauberwort, das die schnelle und wirkungsvolle Einführung und Integration des neuen Mitgliedes in dieOrganisation sicherstellen soll. Der Autor beschreibt und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Einführung, sowie die typischen Probleme und Hindernisse der ersten 100 Tage. Theoretische Erkenntnisse werden durch Ergebnisse einer eigenen Erhebung verstärkt. Gegenstand der Untersuchung sind die 100 größten und bekanntesten Unternehmen in Deutschland. Abgeschlossen wird diese sehr praxisorientierte Arbeit mit einem Leitfaden für Einführungsprogramme, der die gängigsten Bausteine systematischer und ganzheitlicher Inplacmentprogramme enthält.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABBILDUNGSVERZEICHNISIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV
1.Inplacement: Neue Herausforderungen für das Personalmarketing1
1.1Aufbau der Arbeit1
1.2Statt statistischer Daten: Eine fiktive Geschichte1
1.3Die zwei Hauptaufgaben des Personalmarketings3
1.4Inplacementebenen und Ziele von Einführungsprogrammen4
1.5Merkmale einer erfolgreichen Eingliederung5
2.Problematik der Einführung neuer Mitarbeiter in die Organisation7
2.1Die 4 Phasen der Einführung und ihre spezifischen Probleme7
2.1.1Die antizipatorische Sozialisation8
2.1.2Die Begegnung mit der neuen Arbeitsumwelt9
2.1.3Die Einarbeitung10
2.1.4Die Integration12
2.2Folgen einer nicht gelungenen Integration für den Mitarbeiter und das Unternehmen13
2.2.1Frühfluktuation14
2.2.2Psychologischer Rückzug15
3.Eigene Erhebung: Untersuchung der aktuellen Inplacement-Aktivitäten17
3.1Ziele der eigenen Erhebung17
3.2Durchführung der eigenen Erhebung17
3.3Ergebnisse der eigenen Erhebung18
3.3.1Allgemeine Daten zur Untersuchung und den Untersuchungsteilnehmern18
3.3.3Ergebnisse zur antizipatorischen Sozialisation22
3.3.3Ergebnisse zur Konfrontationsphase23
3.3.4Ergebnisse zur Einarbeitungs- und Integrationsphase25
3.3.5Ergebnisse zur Auswirkung von Einführungsprogrammen auf die Frühfluktuationsquote27
3.4Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der eigenen Erhebung28
4.Leitlinien für eine gelungene Integration neuer Organisationsmitglieder31
4.1Praktische Phasen der Eingliederung neuer Organisationsmitglieder31
4.2Praktische Maßnahmen und Instrumente der jeweiligen Inplacementphasen32
4.2.1Rekrutierungsphase33
4.2.1.1Das Anforderungsprofil35
4.2.1.2Die Stellenanzeige35
4.2.1.3Das Bewerbungsgespräch37
4.2.1.4Weitere Auswahl- und Rekrutierunginstrumente39
4.2.2Pre-Worktime41
4.2.2.1Praxisbeispiele: Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit neu angeworbenen Mitarbeitern vor dem Arbeitsantritt42
4.2.2.2Schriftliche Informationen an Vorgesetzte und Kollegen: Praxisbeispiele43
4.2.2.3Auswahl eines Paten oder Mentors44
4.2.3First Day45
4.2.3.1Die Begrüßung46
4.2.3.2Das Begrüßungsgespräch47
4.2.3.3Die ...

最近チェックした商品