Die körperschaftssteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft im Wandel : Überblick über die wesentlichen Änderungen i.R. des StsenkG und des UntstF, Zweifelsfragen, Gestaltungsaspekte (2003. 88 S. 210 mm)

個数:

Die körperschaftssteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft im Wandel : Überblick über die wesentlichen Änderungen i.R. des StsenkG und des UntstF, Zweifelsfragen, Gestaltungsaspekte (2003. 88 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838664293

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,4, Duale Hochschule Baden-Wüttemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das deutsche Steuerrecht geht grundsätzlich von der Besteuerung der einzelnen Rechtssubjekte aus, d.h. jedes Rechtssubjekt ist für sich steuerpflichtig. Es knüpft dabei an die Rechtsform des Unternehmens und nicht an die wirtschaftlichen Gegebenheiten an. Außerdem wird eine juristische Person (exakter eine Kapitalgesellschaft) sowohl zivil- als auch steuerrechtlich grundsätzlich als rechtlich selbständig angesehen. Steht jedoch diese juristische Person (Organ, Organgesellschaft) in einem tatsächlichen und rechtlichen Unterordnungsverhältnis zu einem anderen (beherrschenden) Unternehmen (Organträger), so scheint unter bestimmten Voraussetzungen bei wirtschaftlicher Betrachtung die juristische Person als unselbständig in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Rechtlich selbständige Unternehmen werden somit zu einer wirtschaftlichen Einheit zusammengefasst und sind als einheitliches Steuersubjekt zu behandeln. Mehrere in einem Konzern zusammengefasste Unternehmen werden also steuerlich einem rechtlich selbstständigen Unternehmen gleichgestellt. Dieses so entstandene Rechtsinstitut wird als Organschaft bezeichnet.
Die Organschaft ist ein wesentlicher Baustein für die Besteuerung verbundener Unternehmen, da ein Konzernsteuerrecht (konsolidierte Gruppenbesteuerung) im eigentlichen Sinne in Deutschland noch nicht existiert. Zweck der Organschaft ist es einen Ausgleich von Verlusten und Gewinnen zwischen den Beteiligten zu ermöglichen, so dass erst dann eine ertragsteuerliche Belastung für die Unternehmensgruppe entsteht, wenn insgesamt ein positives Ergebnis erzielt wird. Des weiteren soll eine unnötige Doppelbelastung ein und desselben Vorgangs innerhalb von verbundenen Unternehmen vermieden werden.
Steuerliche Organschaften sind im Bereich der Körperschaft-, der Gewerbe- und der Umsatzsteuer möglich. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind jedoch in den einzelnen Steuerarten teilweise (zumindest bis zum UntStFG) grundverschieden, sodass eine Organschaft nicht zwangsläufig in allen 3 Steuerzweigen existieren muss. Auch die rechtlichen Folgen eines Organschaftsverhältnisses führen in den einzelnen Steuerarten zu unterschiedlichen Auswirkungen.
Die nachfolgende Arbeit soll in einem Überblick Voraussetzungen und Wirkungen der Organschaft im Körperschafts- und Gewerbesteuerrecht und ihre Veränderung zunächst im Zusammenhang mit dem StSenkG und in einem Kurzüberblick auch hinsichtlich des UntStFG veranschaulichen. Zur Systematisierung der Problematik werden anfänglich, nach allgemeinen Grundlagen, die Voraussetzungen zur Begründung einer Organschaft näher analysiert, indem auch auf bestimmte besondere Organschaftsverhältnisse eingegangen wird. Dazu gehört u.a. die Erläuterung wichtiger Besonderheiten der Personengesellschaft (PersG) als OT, Sonderfälle wie die Holding oder die Betriebsaufspaltung und bedeutende Aspekte internationaler Sachverhalte, wie z.B. ausländische Organträger oder das internationale Schachtelprivileg. Daran anschließend werden die Rechtsfolgen der Anwendung der Organschaftsregelungen und ausgewählte Einzelsachverhalte dargelegt. Des weitern werden nachfolgend i.R. der gewerbesteuerlichen Organschaft im wesentlichen Besonderheiten hinsichtlich der Tatbestandsvoraussetzungen und die Rechtwirkungen behandelt, die sich im Unterschied zum KSt- Recht ergeben.
Dabei werden die durch die Unternehmenssteuerreform eingetretenen Veränderungen im Organschaftsrecht in direktem Vergleich zum alten Recht veranschaulicht sowie die Konsequenzen durch das nachfolgende UntStFG in einem kurzen Überblick dargestellt. Darüber hinaus soll im Gliederungspunkt 4 auf die praktische ...

最近チェックした商品