Untersuchung der Entwicklung und Chrakteristik der Wohnmobilität in Dresden von 1990 bis 2000 unter der besonderen Probl (2003. 160 S. 210 mm)

個数:

Untersuchung der Entwicklung und Chrakteristik der Wohnmobilität in Dresden von 1990 bis 2000 unter der besonderen Probl (2003. 160 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838663609

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Mit über 140 innerstädtischen Umzügen je 1000 Einwohner gehörte Dresden im Jahre 1998 zu den Großstädten mit der höchsten Wohnmobilität in Deutschland, obwohl hier zu DDR-Zeiten und noch zu Beginn der 1990er Jahre eine extrem niedrige Umzugsintensität vorherrschte. Dieser Mobilitätssprung in der Mitte der 1990er Jahre und die seit dem bis heute anhaltende hohe Umzugsdynamik ist ein signifikantes sozialgeographisches Merkmal ostdeutscher Städte geworden.
Die vorliegende Diplomarbeit versucht die rasante Wohnmobilitätsentwicklung in Dresden im ersten Jahrzehnt der deutschen Einheit näher zu durchleuchten. Einen wesentlichen Teil der Arbeit nehmen dabei die theoretischen Grundlagen zur Wanderungsforschung und die Beschreibung der Transformationsprozesse des Wohnungswesens in Ostdeutschland ein, welche einen faktenreichen theoretischen Hintergrund darstellen und schließlich das Vorgehen im analytischen Teil begründen.
Im analytischen Teil werden, neben der empirischen Beschreibung des Umzugsgeschehens, Zusammenhänge zwischen Wohnmobilität, Stadt- sowie Wohnungsmarktentwicklung auf Stadt- und Stadtteilebene nachgewiesen.
Als problematisch wird im Ergebnis der Arbeit v.a. gesehen, dass es im Laufe des Jahrzehnts zunehmend zu einer Polarisierung hinsichtlich der Wanderungsbilanzen in bestimmten Stadtteilen gekommen ist und dies eng in Verbindung mit möglichen Auf- und Abwertungsprozessen sowie der Wohnungsleerstandsentwicklung steht. Des Weiteren zeigt sich anhand der Umzugsströme bis zum Jahr 2000 eine Verschiebung der Präferenzen der Umziehenden zunehmend weg vom Baustrukturtyp Plattenbau , welcher einen beträchtlichen Teil der Wohnungen in Dresden einnimmt, hin zum (nun sanierten) Altbau. Ebenso zeigen die innerstädtischen Umzugswerte, dass sich der Suburbanisierungsprozess nach 1998 wieder abschwächte.
Zur Ergänzung des eher quantitativ-empirischen Hauptteils werden die Ergebnisse einer Befragung in ausgewählten Zuzugsgebieten (Striesen-Ost, Äußere Neustadt, Nickern, Löbtau-Süd) vorgestellt, welche zeigen, dass alle vier Zuzugsgebiete heute eine unterschiedliche Klientel an Zuziehenden ansprechen und sich somit zunehmend Segregationstendenzen innerhalb Dresdens abzeichnen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
TabellenverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Heranführung an das Thema1
1.2Vorgehensweise, Methoden und Umsetzungsprobleme im Überblick3
2.Wohnmobilität als Gegenstand der Migrationsforschung5
2.1Begriffliche und statistische Grundlagen5
2.1.1Begriffsabgrenzung und -bestimmung5
2.1.2Wichtige Maßzahlen der Wanderungsanalyse8
2.2Forschungsansätze der allgemeinen Migrationsforschung10
2.2.1Die Untersuchungsebenenin der Migrationsforschung im Überblick10
2.2.2Zur Geschichte der Migrationsforschung12
2.3Innerstädtische Umzüge als Teil intraregionaler Wanderungen16
2.3.1Charakteristik und Typologie16
2.3.2Typische Raumstrukturen von Wanderungen in der Stadt - allgemeine Forschungsergebnisse20
2.3.3Effekte innerstädtischer Wohnmobilität21
2.3.4Ausgewählte Theorie- und Erklärungsansätze zur innerstädtischen Wohnmobilität25
2.3.4.1Das Lebenszykluskonzept als grundlegender Erklärungsansatz25
2.3.4.2Lebensstile und Wohnmobilität28
2.3.4.3Die Mikroansätze von ROSSI und BROWN/MOORE30
2.3.4.4Zusammenhänge zwischen Wohnmobilität und Wohnungsmarkt32
2.3.4.5Push-/Pull-Faktoren und Motivbefragungen34
2.3.4.6Anwendbarkeit der Theorieansätze in dieser Arbeit36
3.Zur ...

最近チェックした商品