Mittelbedarfsplanung als Kontroll- und Steuerungsinstrument für die Bauausführung (2004. 200 S. 210 mm)

個数:

Mittelbedarfsplanung als Kontroll- und Steuerungsinstrument für die Bauausführung (2004. 200 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838603117

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Bauwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Bei einer Vielzahl von Bauvorhaben zeigt sich in der Praxis die Überschreitung der geplanten Zielvorgaben des Bauherrn für Fertigstellungstermine, Kosten oder der Qualitäten. Nachträge, Verspätung der Übergabe und notwendige Nachbesserungen sind an der Tagesordnung. Der Projektsteuerung und Überwachung kommt folglich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Randbedingungen eine immer größere Bedeutung zu.
Zur Einhaltung der vorgegebenen Zielgrößen für Termine und Kosten ist neben der Termin- und Ablaufplanung zur kostenoptimierten Erstellung innerhalb eines vorgegebenen Terminrahmens die Ablaufsteuerung während der Bauausführung von Bedeutung. Regelmäßige Kontrollen der ausführenden Unternehmen und daraus resultierende Steuerungsmaßnahmen sind zur Sicherstellung des Projekterfolges unabdingbar.
Ebenfalls vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Randbedingungen setzt die Mittelbedarfs- und Abflussplanung an. Da gerade in den letzten Jahren die Mittel für Bauvorhaben immer knapper werden, fordern Bauherrn mittlerweile verstärkt eine detaillierte Planung ihrer Mittelbereitstellung. Informationen über Zeitpunkt und Höhe der zu zahlenden Rechnungen können die Finanzierung wesentlich begünstigen. Leistungen rund um die Finanzmittelplanung gehören daher zu den üblichen Leistungen der Projektsteuerung.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung sollen die Ergebnisse der Mittelbedarfs- und Abflussplanung jedoch nicht zur Finanzmittelplanung des Bauherrn, sondern zur Ablaufkontrolle und -steuerung während der Bauausführung genutzt werden. Die immer häufiger geforderte Leistung der Mittelplanung soll somit für weitere Leistungen der Projektsteuerung eingesetzt werden. Ziel ist es im Besonderen, die Bauablaufkontrolle und -steuerung nicht erst stichtagbezogen, sondern vorgreifend auf zu erwartende Termine durchzuführen. Mit überschlägigen Kapazitätsberechnungen sollen Terminprobleme der ausführenden Unternehmen vorhergesehen und durch die Anordnung von geeigneten Maßnahmen verhindern werden. Zusätzlich soll durch vorgreifende Aussagen zum Baufortschritt eine mögliche Überzahlung der Unternehmerseite verhindert werden. Das Hauptinteresse dieser Arbeit gilt dabei der Kontrolle von Generalunternehmern unter Beachtung von Pauschalpreisverträgen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVIII
AbkürzungsverzeichnisIX
I.Anlass/ Zielsetzung/ Vorgehensweise1
II.Grundlagen4
1.Projektsteuerung im Bauwesen4
1.1Einleitung4
1.2Leistungsbild der Projektsteuerung5
1.3Baucontrolling9
1.4Rollen- und Leistungsverständnis der Projektsteuerer9
2.Methodik der Kostenermittlung14
2.1Aufgaben und Zielsetzung14
2.2Übersicht der Normen und Vorschriften17
2.2.1DIN 276 Kosten im Hochbau 17
2.2.2DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau 18
2.3Nutzungsbezogene Verfahren19
2.3.1Nutzeinheiten als Bezugsgröße20
2.3.2Nutzfläche als Bezugsgröße20
2.4Gebäudebezogene Verfahren20
2.4.1Geometrische Bezugsgrößen20
2.4.2Elementmethode21
2.4.2.1Gebäudeelemente21
2.4.2.2Kostenelemente23
2.5Zusammenfassung der Ergebnisse hinsichtlich der Zielsetzung28
3.Methodik der Ablauf- und Terminplanung30
3.1Aufgaben und Zielsetzung30
3.2Übersicht der Normen und Vorschriften30
3.2.1DIN 69900 Netzplantechnik 30
3.3Vorgehensweise der Ablauf- und Terminplanung31
3.3.1Planung der Planung31
3.3.2Planung der Ausführung33
3.3.3Ermittlung von Vorgangsdauern34
3.3.4Kapazitätsplanung35
3.4Terminplanebenen36
3.4.1Rahme...

最近チェックした商品