Der Santo in Padua : Raum städtischer, privater und ordenspolitischer Inszenierung (1. Aufl. 2012. 730 S. m. zahlr. farb. Abb. 254 mm)

個数:

Der Santo in Padua : Raum städtischer, privater und ordenspolitischer Inszenierung (1. Aufl. 2012. 730 S. m. zahlr. farb. Abb. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783838204253

Description


(Text)
Im Verlauf des 13. und 14. Jahrhunderts wurde die vor den Mauern der Stadt Padua gelegene Franziskanerkirche durch den Orden, die Kurie und die Bereitstellung umfangreicher kommunaler Mittel sukzessive ihrer wachsenden Bedeutung angepasst. Nach und nach wurden am Bau jene symbolträchtigen Architekturzitate umgesetzt, die das merkwürdige Erscheinungsbild des Bauwerks prägen und es einer pauschalen kunsthistorischen Einordnung unzugänglich erscheinen ließen: Ein weites Querhaus, der Chorumgang mit Kapellenkranz, die Bedachung mit Kuppeln und der Kegelstumpf als zentrale Erhebung.
Bettina Heinemann zeigt, dass die Heterogenität des Bauwerks vor dem Hintergrund der Einflussnahme unterschiedlicher Autoritäten zu verstehen ist, auf die man am Bau flexibel reagierte. So entwickelte sich die Ordenskirche zum würdigen Grabbau für den zweitwichtigsten Franziskanerheiligen, zum Repräsentationsbau der Konventualen, zu einer Pilgerkirche überregionalen Ranges mit dem verheißungsvollen Zitat der Grabeskirche Christi und darüber hinaus zu einem Wahrzeichen der Stadt Padua und ihrer Universität.
Diese Lesart wird nicht nur dem kompositen baulichen Erscheinungsbild gerecht, sondern dient als Grundlage für die Untersuchung der Kapellen, die hier im Laufe des 13. und vor allem des 14. Jahrhunderts entstanden sind: Das beachtliche Anspruchsniveau, das in den Typologien baulich formuliert wurde, erklärt die Anziehungskraft der Kirche auf private Laienstifter, die zunehmend bei den Minderbrüdern um Bestattungen, Seelenmessen an Altären und privaten Kapellenräumen nachsuchten, und erlaubt Aufschlüsse über die in den Bildprogrammen verfolgten Selbstdarstellungsstrategien der Stifter.
Das Buch wendet sich an Kunsthistoriker und Historiker, aber auch an (kunst)historisch Interessierte.
(Author portrait)
Bettina Heinemann, Jahrgang 1974, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und klassische Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Ihr Interessenschwerpunkt liegt bei der Kunst der mittel- und oberitalienischen Stadtstaaten. Zu diesem Bereich hat sie bereits ihre Studie Das Ausstattungsprogramm der Cappella Strozzi di Mantova in Santa Maria Novella in Florenz (ibidem, ISBN 9783898219556) vorgelegt. Derzeit lebt sie in Kösching bei Ingolstadt.

最近チェックした商品