Die Umsetzung des Grünstromprivilegs nach dem EEG : am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmen (Reihenband 7) (Aufl. 2012. 68 S. 220 mm)

個数:

Die Umsetzung des Grünstromprivilegs nach dem EEG : am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmen (Reihenband 7) (Aufl. 2012. 68 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 68 p.
  • 商品コード 9783838134000

Description


(Text)
Die Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 gilt als Startschuss für die Energiewende. Die Bundesregierung hat auf das Unglück reagiert und ein neues Ziel vorgegeben: Der Anteil der Erneuerbaren Energien soll bis 2020 auf 35 Prozent ansteigen. Ein Instrument zur Integration der regenerativen Energien in den Markt ist das sogenannte Grünstromprivileg. Es ermöglicht Anlagenbetreibern, ihren Strom außerhalb des EEG-Mechanismus an Dritte zu vermarkten. Durch den starken Anstieg der EEG-Umlage erfuhr das bereits seit der Einführung des EEG bestehende Grünstromprivileg in 2011 erstmals einen starken Zuspruch der Energieversorger. In seiner Arbeit stellt Marius Wolter am Praxisbeispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens dar, wie dieser Anstieg zu erklären und zu bewerten ist. Er befasst sich zudem mit den seit 2012 neu geänderten gesetzlichen Bestimmungen für das Grünstromprivileg und liefert eine Handlungsempfehlung für Unternehmen der Energiebranche.
(Author portrait)
Gerhard Roller promovierte 1993 über Atom- und Verfassungsrecht. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und freier Rechtsanwalt ist er heute Professor für Umweltrecht und Umweltwirtschaft an der FH Bingen und seit 2003 Leiter des dortigen Instituts für Umweltstudien und angewandte Forschung.

最近チェックした商品