Veränderung in der Psychoanalyse : Selbstreflexionen des Analytikers in der therapeutischen Beziehung (Bibliothek der Psychoanalyse) (2025. 180 S. 210 mm)

個数:

Veränderung in der Psychoanalyse : Selbstreflexionen des Analytikers in der therapeutischen Beziehung (Bibliothek der Psychoanalyse) (2025. 180 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837934427

Description


(Short description)
Der therapeutische Prozess entsteht als gemeinsame Ko-Produktion zwischen Therapeut_in und Patient_in. Jaenicke fordert Psychotherapeut_innen dazu auf, sich selbst als Teil des Veränderungsprozesses zu begreifen. Nur durch eine ständige Reflexion der eigenen Subjektivität und eine Offenheit gegenüber den eigenen Gefühlen können bleibende Veränderungen für alle Beteiligten erreicht werden.
(Text)
Der therapeutische Prozess entsteht als gemeinsame Ko-Produktion zwischen Therapeut_in und Patient_in. Chris Jaenicke zeigt, wie tiefgreifende Veränderungen in der Psychoanalyse und Psychotherapie auch durch das aktive Sich-Involvieren als Therapeut_in möglich werden. Durch anschauliche Fallbeispiele erläutert er, wie unbewusste Mikroveränderungen aufseiten der Therapeut_innen den Verlauf und die Wirkung der Therapie entscheidend mitbestimmen. Er ruft dazu auf, die eigenen therapeutischen Überzeugungen und emotionalen Reaktionen nicht nur zu hinterfragen, sondern fortlaufend deren Effekt auf die Patient_innen zu berücksichtigen.Jaenicke fordert Psychotherapeut_innen dazu auf, sich selbst als Teil des Veränderungsprozesses zu begreifen. Nur durch eine ständige Reflexion der eigenen Subjektivität und eine Offenheit gegenüber den eigenen Gefühlen können bleibende Veränderungen für alle Beteiligten erreicht werden. Es wird deutlich, wie Heilung und Scheitern im analytischen Prozess gemeinsam gestaltet werden.
(Table of content)
Vorwort von Donna Orange1. KapitelNeue Perspektiven der Psychoanalyse - Drei Thesen1. These: Das Primat der wechselseitigen Beeinflussung2. These: Das Primat der SubjektivitätKlinisches Beispiel IKlinisches Beispiel II3. These: Das Primat der Ko-DeterminierungZum Thema »Theorie«Die im isolierten Geist implizierte EinseitigkeitDie Einzigartigkeit der psychotherapeutischen Dyade: zwei DilemmataZur praktischen Herangehensweise an das intersubjektive FeldDie kritische ZuspitzungKlinisches Beispiel III2. KapitelAggressionFallbericht Frau M.Theoretische ÜberlegungenAngeborene versus reaktive AggressionEine relationale SichtweiseEine feministisch-relationale SichtweiseDie Theorie der motivationalen SystemeEine intersubjektivistische PerspektiveEine kleinianische Sichtweise3. KapitelKollidierende ErfahrungsweltenDie therapeutische Begegnung mit Herrn U., dem »unbekannten Soldaten«Einleitende BemerkungenFallberichtAbschließende Bemerkungen und theoretische ÜberlegungenDie therapeutische Begegnung mit Herrn G.Einleitende BemerkungenFallberichtNachträgliche Überlegungen zur Rolle der Subjektivität des Analytikers4. KapitelDie ödipale Phase und das postödipale Objekt aus intersubjektivitätstheoretischer SichtDie therapeutische Begegnung mit Frau M.: ödipales Begehren in einer Serie von TräumenEpilogDanksagungLiteratur

最近チェックした商品