Von der Gesellschaft im Subjekt : Historischer Materialismus und Psychoanalyse (Psyche und Gesellschaft) (2024. 258 S. 210 mm)

個数:

Von der Gesellschaft im Subjekt : Historischer Materialismus und Psychoanalyse (Psyche und Gesellschaft) (2024. 258 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837933666

Description


(Short description)
Die notwendige Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Historischem Materialismus, zwischen Subjekt und Gesellschaft, steht seit über 100 Jahren aus. Zwar kann die Psychoanalyse ermitteln, wie sich lebensgeschichtliche Prozesse innerlich entfalten, aber auf die Frage, warum sich bestimmte subjektive Strukturen herausbilden, vermag nur die Gesellschaftstheorie zu antworten. Die beiden Autoren wagen sich an diese Vermittlung - Von der Gesellschaft im Subjekt ist ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer Debatte.
(Text)
Die notwendige Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Historischem Materialismus, zwischen Subjekt und Gesellschaft, steht seit über 100 Jahren aus. Zwar kann die Psychoanalyse ermitteln, wie sich lebensgeschichtliche Prozesse innerlich entfalten, aber auf die Frage, warum sich bestimmte subjektive Strukturen herausbilden, vermag nur die Gesellschaftstheorie zu antworten.Siegfried Zepf und Dietmar Seel wagen sich an diese Vermittlung. Dafür beziehen sie Laplanches Überlegungen mit ein, das Triebhafte als Eigenschaft des Unbewussten und dieses als seelische Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Widerspruchs im Menschen aufzuklären. Dazu gehören auch Grundzüge einer Metatheorie, deren Erfordernis behauptet wurde, deren Realisierung bis heute aber weitgehend ausgeblieben ist.Von der Gesellschaft im Subjekt ist ein Plädoyer der Autoren für die Wiederaufnahme einer Debatte, ein Versuch, ins Gedächtnis zurückzurufen, was aus dem psychoanalytischen Alltagsbewusstsein durch scheinbarNeues mehr und mehr vertrieben wurde.
(Table of content)
Ein Blick zurückI Die AusgangslageII Historischer Materialismus: EinwändeIII Vermittlung: GegenargumenteIV Horkheimer, Marcuse, Lorenzer, Schneider: Vier neuere VermittlungsversucheV Psychoanalyse und Historischer Materialismus: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeVI Freuds Triebbegriff - entmystifiziertVII Die »natürlichen Bedürfnisse« (Marx & Engels)VIII Vermittlung: Warum metatheoretisch?IX Individuum und Gesellschaft: Grundlinien der theoretischen Reproduktion ihrer TotalitätX Kapitalismus forever?XI Psychoanalyse heute und Historischer MaterialismusLiteratur

最近チェックした商品