Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse (Bibliothek der Psychoanalyse) (2025. 805 S. 210 mm)

個数:

Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse (Bibliothek der Psychoanalyse) (2025. 805 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837933512

Description


(Short description)
Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker_innen in Kurzbiografien vor.
(Text)
Melanie Kleins Ideen und Konzepte haben einen bedeutenden Einfluss auf die psychoanalytische Theorie, sind aber nicht immer leicht zu verstehen. Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker_innen in Kurzbiografien vor. Zahlreiche Querverweise ermöglichen eine umfassende Orientierung bezüglich kleinianischer Konzepte in anderen psychoanalytischen Schulen.
(Table of content)
Robert M. Young: VorwortRobert D. Hinshelwood: Vorwort zur zweiten AuflageRedaktionelle VorbemerkungEinleitungA Einführende Essays1 Behandlungstechnik2 Unbewusste Phantasie3 Aggression, Sadismus und Partialtriebe4 Ödipuskomplex5 Innere Objekte6 Weiblichkeitsphase7 Über-Ich8 Frühe Angstsituationen9 Primitive Abwehrmechanismen10 Depressive Position11 Paranoid-schizoide Position12 Neid13 Projektive IdentifizierungB Allgemeine StichworteAbraham, KarlAdhäsive IdentifizierungÄußere WeltÄußeres ObjektAggressionAlpha-FunktionAmbivalenzAngeborenes WissenAngst[Anteilnahme]AssimilationAutismus[Baby-watching]BabysBeta-ElementeBick, EstherBion, WilfredBizarre ObjekteBöses ObjektBrustContainingDankbarkeitDenkenDepersonalisierungDepressive Angst[Ego]EifersuchtEmpathieEntleerung[Entwertung]EntwicklungErinnerung und WunschEsExternalisierungFairbairn, RonaldFäzesFragmentierungFreud, AnnaGanzes ObjektGegenübertragungGesellschaftGier[Grid]GrundannahmenGutes ObjektHautHeimann, PaulaHemmungIchIch-PsychologieIdealobjektIdentifizierungInkorporationInnere RealitätIntegrationIntrojektionIsaacs, SusanKastrationKindKinderanalyse[Klassische Psychoanalyse]Klein, MelanieKleinianische GruppeKoitusKonstitutioneller FaktorKontroverse Diskussionen (1943-1944)KreativitätKriminalitätLeib-Seele-ProblemLibidoLiebeManische AbwehrmechanismenManische WiedergutmachungMasturbationsphantasien[Männlichkeit]Meltzer, DonaldMutter[Mutter-mit-Penis]Namenlose AngstNarzissmusNegative therapeutische ReaktionNegativer NarzissmusObjekteObjektbeziehungs-SchuleÖkonomisches ModellOmnipotenzParanoiaParanoide Abwehr der depressiven AngstPartialobjektePathologische OrganisationenPenisPersonifizierungPerversionPositionPrä-KonzeptionProjektionPs-DPsychische Abwehr[Psychische Realität]Psychische VeränderungPsychischer SchmerzPsychisches GleichgewichtPsychogenetische KontinuitätPsychose[Realisierung, Realerlebnis]ReverieRosenfeld, HerbertSadismusSäuglingsbeobachtungSchuldgefühleSegal, HannaSelbstSoziale AbwehrsystemeSpaltungSpiel[Spieltechnik]StrukturSubjektivitätSymbolbildungSymbolische GleichsetzungSymptomTodestrieb[Trauer]TräumeTriebeÜbertragungÜbertragungsagieren[Umwelt]UnbewusstesUnbewusstes SchuldgefühlUrszeneVaterVerachtungVerbindung (Linking)VerdrängungVereinigte-Eltern-FigurVerfolgungsangstVergiftenVerleugnungVerlustVernichtungVerwirrtheitszuständeWeiblichkeitWiderstandWiedergutmachungWiederherstellung / WiedergutmachungWißtriebZähneZwanghafte AbwehrmechanismenBibliographie kleinianischer Publikationen 1920-1992

最近チェックした商品