Die psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie : Intersubjektivität, Beziehungswissen und Zwischenleiblichkeit (Bibliothek der Psychoanalyse) (2024. 147 S. 210 mm)

個数:

Die psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie : Intersubjektivität, Beziehungswissen und Zwischenleiblichkeit (Bibliothek der Psychoanalyse) (2024. 147 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837933314

Description


(Short description)
Ulrich Streeck gibt einen sowohl theoretischen als auch praxisnahen Einblick in Vorgehensweisen der analytisch-interaktionellen Gruppentherapie, die vor allem für Patient_innen mit strukturellen Störungen ausgewiesen ist. Er betont eine therapeutische Haltung, die die sprachlichen, leiblichen und impliziten Mitteilungen von Gruppenteilnehmer_innen im Hier und Jetzt antwortend aufgreift.
(Text)
Förderliche Beziehungserfahrungen ermöglichen - so lautet der zentrale Grundsatz der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. Mit dieser Therapieform können basale Störungen des Selbst und Regulierungen im Zusammensein mit anderen behandelt werden. Zentral ist dabei eine therapeutische Haltung, die die sprachlichen, leiblichen und impliziten Mitteilungen von Gruppenteilnehmer_innen im Hier und Jetzt antwortend aufgreift.Ulrich Streeck gibt einen sowohl theoretischen als auch praxisnahen Einblick in Vorgehensweisen der analytisch-interaktionellen Gruppentherapie, die vor allem für Patient_innen mit strukturellen Störungen ausgewiesen ist. Er veranschaulicht die Konzepte der Intersubjektivität, des impliziten Beziehungswissens und der Zwischenleiblichkeit in diesem Zusammenhang und lässt Unterschiede und Anknüpfungspunkte zur analytischen Gruppentherapie erkennbar werden.
(Table of content)
GeleitwortJörg R. BergmannGeleitwortAndreas Dally & Ole FalckVorwortAnnette Streeck-FischerEinleitungTeil 1: TheoriePersönlichkeitsstörungen - strukturelle StörungenSchwerpunkte der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM) in der GruppenpsychotherapieEinige Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen Methode in der GruppeGruppe und Gruppentherapie in ihrer Bedeutung in der GesellschaftFreud, Foulkes und die psychoanalytische GruppentherapieZur Entstehung der psychoanalytisch-interaktionellen MethodeSoziologie, Mikrosoziologie, Leiblichkeit und ZwischenleiblichkeitZum Zwischen von Subjekten und Personen in der GruppeWas leibliches Erleben und leiblicher Ausdruck bedeutenTeil 2: PraxisPsychotherapeutische Techniken und die Praxis der psychoanalytisch-interaktionellen Methode der GruppentherapieSoziale Wirklichkeit, das Zwischen und AntwortenRahmenbedingungenEine neue Gruppe beginntDas Geschehen im Zwischen und implizites BeziehungswissenSoziale Interaktion und WissenZurHaltung des Psychotherapeuten in der psychoanalytisch-interaktionellen GruppentherapieWarum überhaupt Antworten?Soziale Beziehungen im GruppenkontextMit Blick auf den anderen»Mit dem, was ich tue, zeige ich dir, was das für mich ist, das du da getan hast ...«Wie werden die Patienten in der Gruppe das voraussichtlich aufnehmen, wenn ich mein antwortendes Erleben in dieser Weise zum Ausdruck bringe?Wie frei kann »freie Interaktion« sein?»Was machen wir hier eigentlich?«Unvorhersehbarkeit und OffenheitPrivatheit und ÖffentlichkeitVorbereitung der Patienten auf die gemeinsame therapeutische Arbeit in der GruppeGrundregelExplizite und implizite ThemenIst »Gruppentherapeut« eine soziale Rolle?Sind Akteure in sozialer Interaktion voneinander getrennte Einzelne?Herausforderungen und MissverständnisseGefährdungen des RahmensVermeidenDysfunktionale interpersonelle Beziehungsmuster»Was die Gruppe braucht«SchlussLiteratur
(Review)
»Das Buch würdigt im ersten Teil die Theorie der interaktionellen Methode und untersucht hier die Einbettung in wichtige Entwicklungslinien und Strömungen der Gruppentherapie und Gruppenanalyse. Im zweiten Teil geht es um die klinische Anwendung der Methode, die anhand von kurzen Fallbeispielen verdeutlicht wird.« Vera Kattermann, Ärzteblatt PP Heft 9, September 2024

最近チェックした商品