Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung : Chancen und Schwierigkeiten der psychoanalytischen Behandlung (Therapie & Beratung) (2023. 288 S. 210 mm)

個数:

Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung : Chancen und Schwierigkeiten der psychoanalytischen Behandlung (Therapie & Beratung) (2023. 288 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837932614

Description


(Short description)
Menschen mit geistiger Behinderung finden selten einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz, insbesondere für eine Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage, obwohl gerade darin viele Chancen liegen. Hindernisse lassen sich häufig bei Psychotherapeut_innen verorten und hängen mit der unbewussten Wirksamkeit einer kollektiven Ausgrenzungsfigur zusammen. In enger Verbindung von Theorie und Praxis widmet sich Maria Becker dieser Problematik, stellt psychoanalytische Konzepte vor und verdeutlicht sie mit zahlreichen klinischen Vignetten. Somit können Psychotherapeut_innen ihr praktisches Wissen vertiefen und etwaige Hindernisse bei sich selbst identifizieren und abbauen.
(Text)
Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung finden oft nur schwer einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz, insbesondere für eine Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage, obwohl gerade in dieser Behandlungsform viele Chancen liegen. Schwierigkeiten und Hindernisse lassen sich häufig bei Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verorten. Sie hängen mit der unbewussten Wirksamkeit einer kollektiven Ausgrenzungsfigur zusammen. Im therapeutischen Prozess führt gerade die Auseinandersetzung mit dieser Figur jedoch zu wichtigen Verstehens- und Veränderungsprozessen. Sich als Psychotherapeut, Psychotherapeutin konzeptionell wie auch emotional dafür zu öffnen, kann zu einer beidseitigen Bereicherung führen.In enger Verbindung von Theorie und Praxis widmet sich Maria Becker dieser Problematik, indem sie psychoanalytische Konzepte, die die Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung berücksichtigen, vorstellt und mit zahlreichen klinischen Vignetten verdeutlicht. Somit können Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sowohl ihr praktisches Wissen vertiefen als auch etwaige Hindernisse bei sich selbst identifizieren und abbauen.
(Table of content)
VorwortI Psychoanalytisches Verständnis der geistigen Behinderung1 Einführung. Bedeutung von kollektiver Abwehr und Gegenübertragungswiderstand für die Unterversorgung von Menschen mit einer geistigen Behinderung2 Was heißt es, geistig behindert zu sein?2.1 Geistige Behinderung als individuelle Diagnose2.2 Geistige Behinderung als soziale Kategorie2.3 Geistige Behinderung im Kontext der therapeutischen Beziehung3 Psychodynamik der geistigen Behinderung Geistige Behinderung als gescheiterte Subjektgenese3.1 Subjektgenese nach Lorenzer und Niedecken3.2 Die Institution Geistigbehindertsein3.3 Folgen für die Subjektgenese des Kindes4 Klinische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung unter den Bedingungen der Institution Geistigbehindertsein4.1 Dilemma der Spaltungsdynamik in der Psychotherapie4.2 Allmachts- und Ohnmachtsfantasien in der Spaltungsdynamik4.3 Der Schrecken in der therapeutischen Beziehung4.4 Leiblichkeit als Ort deformierter, selbstbehauptender und libidinöser Impulse in der Übertragung4.5 Dahlia: Eine tiefenpsychologisch fundierte Kinder-PsychotherapieII Hilfreiche theoretisch-methodische Konzepte5 Therapeutische Haltung6 Szenisches Verstehen und Symbolbildung7 Projektive Identifikation8 Einbeziehung nonverbaler Methoden: Handlungsdialog9 Psychoanalytische Musiktherapie9.1 Theorie der psychoanalytischen Musiktherapie9.2 Klinik der psychoanalytischen Musiktherapie mit Menschen mit einer geistigen Behinderung10 Rationaler Mythos10.1 Der Eindruck 'Es scheint vegetativ gesteuert zu sein' im Rationalen Mythos10.2 Der Eindruck 'Es scheint vegetativ gesteuert zu sein' im Kontext der Zwischenleiblichkeit10.3 Der Eindruck 'Es scheint vegetativ gesteuert zu sein' im Kontext der therapeutischen Beziehung10.4 Gehaltensein im Symbolischen: Der Rahmen als ein haltendes Subjekt, mit dem fallweise ein 'Ich für ein Du' entstehen kannAusklang und DankLiteratur

最近チェックした商品