Wie erinnern und vergessen wir? : Psychologische, neurophilosophische und geschichtswissenschaftliche Zugänge (Forum Psychosozial) (2024. 216 S. 210 mm)

個数:

Wie erinnern und vergessen wir? : Psychologische, neurophilosophische und geschichtswissenschaftliche Zugänge (Forum Psychosozial) (2024. 216 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837932461

Description


(Short description)
Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir? Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert und welche Rolle spielt der soziale Rahmen für das Erinnern? Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns andere Menschen erzählen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Erinnern und Vergessen gehen die Autorinnen und Autoren nach und beleuchten sie aus den Blickwinkeln der Bereiche Neurowissenschaften, Psychologie, Neurophilosophie, Oral History und Psychoanalyse.
(Text)
Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir? Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert und welche Rolle spielt der soziale Rahmen für das Erinnern? Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns andere Menschen erzählen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Erinnern und Vergessen gehen die Autorinnen und Autoren nach und beleuchten sie aus den Blickwinkeln der Bereiche Neurowissenschaften, Psychologie, Neurophilosophie, Oral History und Psychoanalyse. Mit Beiträgen von Agnès Arp, Marie Busch, Sascha Benjamin Fink, Hariet Kirschner, Christiane Kuller, Carsta Langner, Hans J. Markowitsch, Ilka Quindeau, Sabine Schmolinsky, Angelica Staniloiu, Bernhard Strauß, Alexander von Plato und Grit Wesser
(Table of content)
Wie erinnern und vergessen wir? Vorwort der Herausgeber:innenTEIL I - Geschichtswissenschaftliche PerspektivenErzählte Erinnerungen in der historischen ForschungEinführungChristiane KullerOral History Aufbrüche und gegenwärtige HerausforderungenAlexander von PlatoDas Erinnern an die Staatssicherheit im DDR-Alltag Methodische Herausforderungen bei der Freilegung verwobener GedächtnisschichtenGrit WesserMittelalterliche Zeitzeugenschaft und moderne Gedächtnisforschung Sabine SchmolinskyTEIL II - Oral-History-InterpretationswerkstattGedächtnisspurenOral-History-Interpretationswerkstatt - EinführungAgnès Arp»Es ist nur vorläufig, es ist nicht deine Heimat« Über migrantische Erfahrungen im ostdeutschen Umbruch und die Herausforderung, »Differenz« zu denkenCarsta LangnerAnnäherung an eine Psychotherapeutin der DDR Hariet KirschnerDie Bedeutung der intendiert-dynamischen Gruppenpsychotherapie für die individuelle Biografie Rückblick einer ehemaligen PsychotherapiepatientinMarie BuschTEIL III - Neurowissenschaftliche und psychologische Beiträge oder PerspektivenTrügerische Erinnerungen Neurowissenschaftliche und psychologische PerspektivenBernhard StraußNeurowissenschaftliche Grundlagen von Erinnern und Gedächtnis Hans J. Markowitsch & Angelica StaniloiuErinnerung als Antwort auf einen Anspruch Psychoanalytische KonzeptualisierungenIlka QuindeauNormative Spannungen im Erinnern-mit-anderenSascha Benjamin Fink
(Review)
»Dieser Band bietet umfassende Hintergrundinformationen zur Oral History und ihrer Beziehung zum größeren Bereich der historischen Forschung, erörtert, wie Oral History-Interviews bewertet werden können und betrachtet die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses und Fragen der Erinnerung. Aktuelle Forschungsergebnisse sind in diesem anregenden Werk zusammengetragen und erfreulich behutsam interpretiert.«
Michael Lausberg, Scharf Links. Die 'neue' linke online Zeitung, 22. Januar 2025

最近チェックした商品