Zu einer Beziehung gehören mindestens zwei : Intersubjektivität in sozialem Alltag und Psychotherapie (Bibliothek der Psychoanalyse) (2023. 237 S. 210 mm)

個数:

Zu einer Beziehung gehören mindestens zwei : Intersubjektivität in sozialem Alltag und Psychotherapie (Bibliothek der Psychoanalyse) (2023. 237 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837932379

Description


(Short description)
Ulrich Streeck fragt mit Blick auf Soziologie, phänomenologische Philosophie, Säuglingsforschung, aber auch Psychoanalyse und Psychotherapie, wie das interpersonelle, oftmals nicht bewusst abgewickelte Geschehen funktioniert, mit dem Akteur_innen ihre soziale Realität produzieren. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, welche Rolle körperlichem Handeln, leiblichem Erleben und dem Antworten in einem weiten Sinne innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen zukommt.
(Text)
Zwischenmenschliche Beziehungen lassen sich nicht als Summe des Verhaltens Einzelner begreifen: Sie gehen aus der Interaktion von Akteur_innen hervor, aus dem intersubjektiven Geschehen im Zwischen. Ulrich Streeck fokussiert diesen Aspekt, der in einer nur psychologischen bzw. psychotherapeutischen, auf die beteiligten Einzelnen abzielenden Perspektive oft vernachlässigt wird.Mit Blick auf wissenschaftliche Fachgebiete wie Soziologie, phänomenologische Philosophie, Säuglingsforschung, aber auch Psychoanalyse und Psychotherapie fragt Streeck, wie das feingranulierte interpersonelle, oftmals nicht bewusst abgewickelte Geschehen funktioniert, mit dem Akteur_innen ihre soziale Realität produzieren. Besonderes Augenmerk richtet der Autor dabei auf das körperliche Handeln und leibliche Erleben sowie die Bedeutung des Antwortens in einem weiten Sinne: Was tun Akteur_innen mit Worten und mit ihrer Körperlichkeit, wenn sie im Zuge ihrer Interaktion ihre soziale Realität produzieren?
(Table of content)
EinleitungSoziale Beziehungen und GesundheitGute zwischenmenschliche Beziehungen halten gesundSind Beziehungen schwieriger geworden?Soziale Beziehungen werden hergestelltEine Wiederbegegnung»... all die tausend von Person zu Person spielenden Beziehungen«Zu einer Beziehung gehören mindestens zwei»Der hat ja angefangen«Soziale InteraktionWie eine Beziehung anfängt: Zur Choreografie des Austausches von Blicken»Individuen in Wechselwirkung«Mittel, mit denen soziale Interaktion abgewickelt wirdIntersubjektivitätHandeln mit Blick auf den anderenWie Leute sich im sozialen Alltagsleben miteinander verst.ndigenVerständigung ohne Worte:Der Beitrag der S.uglingsforschungMiteinander sprechen - ein Blick durchs MikroskopKörperlichkeit und LeiblichkeitSprechen ist körperliches HandelnKörperliches und leibliches WissenImplizites BeziehungswissenVerrät der Körper Geheimnisse der Seele?»Theorien«, um den anderen zu verstehen?Den anderen beobachten - der Blick von außenEine alternative Theorie sozialen VerstehensZwischenleibliche Resonanz»Ein toller Spielzug«Soziales Verstehen im AlltagslebenAntworten und AntwortbeziehungenSoziale Interaktion und Psychoanalyse - zwei miteinander unvereinbare Begriffe?Beziehungen zwischen zwei Subjekten - die analytische BeziehungIntersubjektive Produkte: EnactmentsKörperliches Handeln und leibliches Erleben in der analytischen Situation»Das Gespräch, in dem die psychoanalytische Behandlung besteht, verträgt keinen Zuhörer [...]«Psychotherapie - Medizin für die Seele?Psychische Krankheiten und gestörte BeziehungenWer oder was macht die therapeutische Beziehung hilfreich?Körperliches Verhaltenin der psychotherapeutischen BeziehungDer Psychotherapeut antwortet seinem PatientenUnter mehreren sein - Beziehungen in therapeutischen GruppenZum SchlussLiteratur

最近チェックした商品