Jenseits von Ödipus? : Psychoanalytische Sondierungen sexualpolitischer Umbrüche (IMAGO) (2023. 246 S. 210 mm)

個数:

Jenseits von Ödipus? : Psychoanalytische Sondierungen sexualpolitischer Umbrüche (IMAGO) (2023. 246 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837932171

Description


(Short description)
Susanne Lüdemann und Edith Seifert kombinieren theoretische Überlegungen zu den sexualpolitischen Umbrüchen der letzten 30 Jahre mit Falldarstellungen aus der psychoanalytischen Praxis. Im Mittelpunkt stehen - neben den kulturtheoretischen Grundlagen der Psychoanalyse selbst - die Auffassung des Vaters bzw. der Vaterfunktion bei Freud und Lacan und die Frage nach neuen Möglichkeiten der Subjektbildung jenseits der vaterbasierten Ordnung.
(Text)
Sind Ödipuskomplex, Inzesttabu und symbolische Kastration in der »vaterlosen« und zunehmend permissiven Gesellschaft veraltete Kategorien? Oder enthalten sie einen anthropologischen Kern, der aus seiner mythischen Umhüllung herauszuschälen und in eine zeitgemäße Form zu übersetzen wäre? Diese und ähnliche Fragen, die sich spätestens seit den 1960er Jahren stellen, haben sich vor dem Hintergrund der jüngsten sexualpolitischen Weichenstellungen - »Ehe für alle«, drittes Geschlecht, gendergerechte Sprache - nicht etwa erübrigt, sondern erheblich verschärft.Der Band versammelt Beiträge von Lüdemann und Seifert aus dem Feld einer psychoanalytischen Theorie der Sexualität und der Kultur nach Freud und Lacan. Die Autorinnen kombinieren theoretische Überlegungen zu den sexualpolitischen Umbrüchen der letzten 30 Jahre mit Falldarstellungen aus der psychoanalytischen Praxis. Im Mittelpunkt stehen - neben den kulturtheoretischen Grundlagen der Psychoanalyse selbst - die Auffassung des Vaters bzw. der Vaterfunktion bei Freud und Lacan sowie die Frage nach neuen Möglichkeiten der Subjektbildung jenseits der vaterbasierten Ordnung.
(Table of content)
VorwortTeil IPsychoanalytische und kulturtheoretische GrundlagenJenseits der NormalisierungDas Inzestverbot und die Logik der KulturSusanne LüdemannÖdipus oder Ménage-à-troisDie Figur des Dritten in der PsychoanalyseSusanne LüdemannSexualität und TabuFreuds erweiterter SexualitätsbegriffEdith SeifertTeil IIGesetz ohne Vater - Väter ohne Gesetz?Des Kaisers alte KleiderZur Ambivalenz von Autorität in der ModerneSusanne LüdemannDer Tod Gottes und die Wiederkehr des UrvatersFreuds Dekonstruktion der jüdisch-christlichen ÜberlieferungSusanne LüdemannUrsprungsfragenReproduktionen großer Meister oder die »paternelle Ätiologie« der PsychoanalyseSusanne LüdemannPsychoanalytische Aspekte der Vaterautorität: Exzess, Unterstellung, AusnahmeEdith SeifertGeschichten von Liebe und BegehrenVon der Bedeutung des Namens und der Opfer gebietenden SpracheEdith SeifertVariationen psychischer BindungVom Vaternamen zur materiell-mütterlichen SyntheseEdith SeifertTeil IIIJenseits des Lustprinzips - neueWege des GenießensDie Venus im Pelz von Sacher-MasochKlinische und kulturelle AspekteEdith SeifertSelbstverwirklichung ohne Lustprinzip?Edith SeifertSexualität im Gender-CheckPsychoanalyse gegen Paul B. PreciadoEdith SeifertPeut-on changer de sexe?Über Transsexualismus und die medizinisch-juridische Konstruktion des GeschlechtsSusanne LüdemannZur Normativität des Nicht-NormativenEin Kommentar zur »Ehe für alle«Susanne LüdemannTextnachweise

最近チェックした商品