Im Anfang war die Schrift : Sigmund Freud und die Jüdische Bibel. Beiheft 29 zum Jahrbuch der Psychoanalyse (Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte) (2023. 495 S. 210 mm)

個数:

Im Anfang war die Schrift : Sigmund Freud und die Jüdische Bibel. Beiheft 29 zum Jahrbuch der Psychoanalyse (Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte) (2023. 495 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837932133

Description


(Short description)
Keinen Text hat Freud in seinen Schriften und Briefen häufiger zitiert als die Jüdische Bibel; zudem hat er sein geistiges Leben mit der Lektüre der Bibel begonnen und sich am Ende seines Lebens erneut mit der jüdischen Schrifttradition auseinandergesetzt. Wolfgang Hegener macht Freuds Leben als permanentes Ringen um eine eigene Position in Reflexion seiner jüdischen Herkunft begreifbar.
(Text)
Keinen Text hat Freud in seinen Schriften und Briefen häufiger zitiert als die Jüdische Bibel. Doch mehr noch: Er hat sein geistiges Leben mit der Lektüre der Bibel begonnen - denkt man an die frühe gemeinsame Lektüre mit seinem Vater in der Philippson-Bibel - und sich im Mann Moses und die monotheistische Religion am Ende seines Lebens erneut mit der jüdischen Schrifttradition auseinandergesetzt. Trotz aller Ambivalenz, seiner Ablehnung der osteuropäischen Herkunft der Eltern während seiner Adoleszenz und seines Glaubensverlusts blieb die Jüdische Bibel für Freud ein zentraler Bezugspunkt gerade in Krisenzeiten.Wolfgang Hegener macht Freuds Leben als permanentes Ringen um eine eigene Position in Reflexion seiner jüdischen Herkunft begreifbar. Auf profunde Weise erschließt er den Einfluss der biblischen und rabbinischen Bildungs- und Schrifttradition des Judentums auf Leben und Werk Freuds. So wird eine im deutschsprachigen Raum lange vernachlässigte Dimension des Freud'schen Werkes wieder zugänglich.
(Table of content)
Im Anfang: Die WidmungAlmuth Sh. BrucksteinEinleitung1 Jüdische Texturen. Jacob Freuds Einträge in die Philippson-BibelEinleitungGenealogische Szenen: Die Philippson-Bibel im Besitz der Familie FreudEinträge aus dem Jahr 1856: Tod, Geburt, Beschneidung und erste ZähneJacob Freuds WidmungsschreibenNachtrag: Sünde, Frevel und Rauch - ein Geburtstagsbrief an Alexander Freud2 Ludwig Philippson und die Wiedergeburt der Jüdischen BibelEinleitungVon der »Heiligen Schrift« zum »Buch der Bücher«Bibelübersetzung als christlich-koloniales Projekt im ProtestantismusDeutsch-jüdische Bibelübersetzungen im KontextLudwig Philippson und sein Bibelwerk3 Die »heilige Sprache« der Bibel. Freuds jüdischer Religionsunterricht in der Volksschule und im GymnasiumFreuds Besuch einer jüdischen PrivatvolksschuleFreuds Gymnasialzeit4 Warum Freud seinen Glauben verlor, seine Hebräischkenntnisse vergaß und mithilfe der biblischen und talmudischen Tradition trotzdem Jude bleiben konnteEinleitung1856-1900: Zwischen Glaube und Unglaube1900-1939: Götzendienst und Wiederannäherung an das väterliche Erbe5 Traum und heilige Texte: Die jüdische Schrifttradition in der Traumdeutung und in Der Mann Moses und die monotheistische ReligionEinleitungZur Strukturähnlichkeit von talmudischer Textlesung und psychoanalytischer TraumdeutungDer Mann Moses und die monotheistische Religion: Ein säkular-psychoanalytischer MidraschLiteraturHäufig zitierte LiteraturIn dieser Arbeit erwähnte historische Bibelausgaben in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens (mit Ausnahme der Ausgabe der Philippson-Bibel)Historische Quellen und LiteraturSigmund Freud: Werke, Briefe, BriefwechselAllgemeine und SekundärliteraturAbbildungenDanksagung

最近チェックした商品