Erzählen als Lebensform : Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2021 (Diskurse der Psychologie) (2022. 130 S. 205 mm)

個数:

Erzählen als Lebensform : Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2021 (Diskurse der Psychologie) (2022. 130 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931907

Description


(Short description)
Mit dem Erzählen kommen grundlegende psychologische Fragen ins Spiel. Wichtige Aspekte des menschlichen Bewusstseins wie Erfahrung, Erinnerung, Denken, Imagination sind ebenso narrativ geprägt wie unsere Vorstellungen von Selbst, Identität und Zeit. Das gilt auch für unser Leben als Ganzes: Wie wir es verstehen, wie wir es leben und leben könnten - diese Fragen stellen sich nicht unabhängig von dem narrativen Gewebe unserer Kultur mitsamt all der Geschichten, die wir erzählen, die uns umgeben und in die wir verstrickt sind. So verortet Jens Brockmeier in den prägnanten Studien dieses Buches die Erzählung als Lebensform.
(Text)
Mit dem Erzählen kommen grundlegende psychologische Fragen ins Spiel. Wichtige Aspekte des menschlichen Bewusstseins wie Erfahrung, Erinnerung, Denken, Imagination sind ebenso narrativ geprägt wie unsere Vorstellungen von Selbst, Identität und Zeit. Das gilt auch für unser Leben als Ganzes: Wie wir es verstehen, wie wir es leben und leben könnten - diese Fragen stellen sich nicht unabhängig von dem narrativen Gewebe unserer Kultur mitsamt all der Geschichten, die wir erzählen, die uns umgeben und in die wir verstrickt sind. So verortet Jens Brockmeier in den prägnanten Studien dieses Buches das Erzählen als Lebensform.
(Table of content)
Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie. Statut, unter Bezugnahme auf die Richtlinien für die Vergabe des Preises durch die Gesellschaft für KulturpsychologieVorstand der Gesellschaft für KulturpsychologieHamlet statt Hämmer. LaudatioCarlos KölblVorwort1 Erzählung und KulturDie kulturelle PerspektiveAbschied vom KulturbegriffFigur und GrundSprache als LebensformWarum Sprache?Narrative KomplexitätFunktionen des ErzählensMethode und ImaginationEine harmlose GeschichteUnscharf und durchlässig2 Erzählung und ErfahrungDas narrative Gewebe menschlicher ErfahrungPsychologische WerkzeugeZwei Traditionen der ErfahrungZeitlichkeitQualiaInterpretativitätErzählen als Gestalt der Erfahrung3 Erzählung und ZeitBedeutungskonstruktionenDas narrative Gewebe des LebensZwei Ontologien des NarrativenWestliche und östliche LebenszeitenDer zeitliche Mikro- und Makrokosmos der KulturZeit als KollektivsingularLebenszeit und WeltzeitDas autobiografische Versprechen4 Leben und ErzählenGeist, Gehirn undGeschichtenIn aller Kürze: Die lange Geschichte der Skepsis gegenüber dem ErzählenNarrative KomplexitätHandeln, Denken, Fühlen, Sprechen: Varianten eines ZusammenhangsErzählung als ExistenzialNarrative TiefeZwei narrative LandschaftenLiteraturDrucknachweise

最近チェックした商品