Enhancement : Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (Psyche und Gesellschaft) (2021. 191 S. 210 mm)

個数:

Enhancement : Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (Psyche und Gesellschaft) (2021. 191 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931235

Description


(Short description)
Der Drang nach Fortschritt und Verbesserung ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit jeher nutzten die Menschen Hilfsmittel, um ihr Leben einfacher zu gestalten und Ressourcen besser nutzen zu können. So werden zunehmend Drogen zur Leistungssteigerung eingesetzt und Gehirn-Maschinen-Interfaces zu ernsthaften Behandlungsoptionen in der Medizin. Doch welche Menschenbilder, Perfektionsansprüche und seelischen Konflikte transportiert das Enhancement? Die Autorinnen zeigen die Facetten und Chancen, aber auch die Illusionen und Begrenzungen des Enhancements.
(Text)
Menschen waren sich nie genug. Seit sie anfingen, sich von anderen Tieren zu unterscheiden, erfanden sie Werkzeuge und schließlich große Maschinen, um Naturgewalten zu bändigen, Ressourcen besser zu nutzen und das Leben komfortabler zu gestalten. Was man heute Enhancement nennt, setzt also nur eine uralte Tradition fort. Um den Anforderungen des Alltags- und Arbeitslebens gewachsen zu sein, werden zunehmend auch Drogen zur Leistungssteigerung eingesetzt. Und Gehirn-Maschinen-Interfaces gehören in manchen Bereichen der Medizin bereits zu den Behandlungsoptionen.Doch welche Menschenbilder, Perfektionsansprüche und seelischen Konflikte transportiert das Enhancement? Soll die Psychotherapie bei dieser Entwicklung behilflich sein? Oder ist es Zeit für eine Vollbremsung? Diese Fragen beleuchten die Autorinnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium aus interdisziplinärer Perspektive. Sie zeigen die unterschiedlichen Facetten und Chancen, aber auch dieIllusionen und Begrenzungen des Enhancements sowie dessen untrennbare Verschränkung mit der Logik des Marktes.Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Steffen Elsner, Kristina Flint, Gesa Foken, Thomas Fuchs, Christoph Henning, Joachim Küchenhoff, Elfriede Löchel, Jens Paulsen, Clara Schließler und Henning Teschke
(Table of content)
VorwortWarum Kritische Theorie und Psychoanalyse etwas zu Enhancement zu sagen habenSteffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker und Christoph TürckeTranshumanismus und VerkörperungThomas Fuchs»Behinderung gibt es nicht!«Zeittypische Optimierungs- und VerleugnungsstrategienBernd AhrbeckBehinderung als widerständiges Potenzial?Kommentar zum Beitrag von Bernd AhrbeckClara SchließlerIm Blick des Anderen: Gesicht und SelbstgestaltungJoachim KüchenhoffDer (entzogene) Blick und sein MehrwertKommentar zum Beitrag von Joachim KüchenhoffSteffen ElsnerHuman Enhancement und prometheische SchamEine psychoanalytische BetrachtungElfriede LöchelMänner, Körper und Maschinen -ein feministischer Blick auf EnhancementphantasienKommentar zum Beitrag von Elfriede LöchelKristina FlintVon Autos und Pflanzen lernenWarum technische Perfektionierung Entfremdung verstärkt und was das alles mit Arbeit zu tun hatChristoph HenningSteigerung - Deleuze und PlatonHenning TeschkeSteigerung - Kapitalismus und EnhancementJens PaulsenVorauseilender GehorsamZur Mimikry der Kunst an die MaschineGesa Foken

最近チェックした商品