Gretchentragödien : Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870) (Forschung Psychosozial) (2021. 254 S. 21 cm)

個数:

Gretchentragödien : Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870) (Forschung Psychosozial) (2021. 254 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931013

Description


(Short description)
Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen?
(Text)
Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen?Marita Metz-Becker verfolgt die Spuren, die diese Frauen in Akten und Archiven hinterlassen haben. Die Autorin schildert die prekären Lebensumstände der Täterinnen, insbesondere von Dienstmägden, die sich zwischen gesellschaftlicher Ächtung und Scham in einer für sie aussichtslosen Lage wiederfanden. In ihrer kulturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin den Kindsmord als historisches Phänomen, tief in den Dynamiken und Widersprüchen seiner Zeit verstrickt. Sie fragt, welche Rollen Kirche, Justiz und Medizin im Leben dieser Frauen spielten, das in mehr als 100 Akten des Staatsarchivs Marburg dokumentiert ist. Dabei macht sie Dynamiken von Macht und Ohnmacht sichtbar, die bis in die heutige Zeit fortdauern.
(Table of content)
1. Einleitung2. Kindsmord und Aufklärung2.1. Kindsmord in der Literatur des Sturm und Drang: Der Fall Anna Margaretha Brandt2.2. Goethe und der Fall Johanna Catharina Höhn3. Kindsmord und Recht3.1. Rechtsgeschichte und Gesetzeslage im 18./19. Jahrhundert3.2. Rechtsreform und Abschaffung der Todesstrafe3.3. Fornikations- und Kirchenstrafen im Alltag der Betroffenen4. Kindsmord und Medizin4.1. Einführung von Accouchier- bzw. Gebärhäusern4.2. Geburtsmedizin um 1800 als »Chirurgie des Unterleibs«4.3. Angst vor dem Accouchierhaus5. Kindsmörderinnen vor Gericht5.1. Fallrekonstruktionen nach den Prozessakten in alphabetischer Reihenfolge6. Die Täterinnen6.1. Fallbeispiele: Ledig und Unbehaust6.2. Familiäre Herkunft und Sozialisation6.3. Schulische Kenntnisse .6.4. Gesindedienst und Arbeitsalltag6.5. Sexualverhalten6.6. Empfängnisverhütung6.7. Ledige Mutterschaft6.8. Verheimlichung der Schwangerschaft und hilflose Geburt7. Orte des Geschehens7.1. Stumme Geburten7.2. Die Verstecke der Kinder und ihre Entdeckung8. Exkurs: Mutterliebe9. Prozess und Rechtsprechung9.1. Das »Corpus delicti«9.2. Verhaftung und Geständnis9.3. Reue und Sühne9.4. Der Weg durch die InstanzenEpilogAnmerkungenLiteratur- und QuellenverzeichnisProzessakten der Kindsmörderinnen im Staatsarchiv MarburgGedruckte Quellen und weitere ArchivmaterialienLiteraturverzeichnisVerzeichnis der Abbildungen

最近チェックした商品