Kulturen verstehen, kompetent handeln : Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität (Diskurse der Psychologie) (2021. 183 S. 21 cm)

個数:

Kulturen verstehen, kompetent handeln : Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität (Diskurse der Psychologie) (2021. 183 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930658

Description


(Short description)
Fremde Kulturen zu verstehen, ist in postmigrantischen Gesellschaften unumgänglich. Straub und Niebel erörtern Grundfragen interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz, klären wesentliche theoretische Begriffe und Modelle und geben zahlreiche Praxisbeispiele. Anhand vieler Reflexionsaufgaben können Lesende das Gelernte auf sich selbst beziehen und auf eigene Berufs-/Handlungsfelder übertragen. Diese elementare, gut verständliche Einführung zielt darauf ab, Aversionen und Abneigungen abzubauen und den emotionalen Abstand zwischen Menschen in kulturell differenzierten Gesellschaften und interkulturellen Überschneidungssituationen zu verringern.
(Text)
Fremde Kulturen zu verstehen ist in postmigrantischen Gesellschaften unumgänglich. Jürgen Straub und Viktoria Niebel erörtern Grundfragen interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz, klären wesentliche theoretische Begriffe und Modelle und geben dazu zahlreiche Praxisbeispiele. Anhand vieler Reflexionsaufgaben können Leserinnen das Gelernte auf sich selbst beziehen und auf eigene Berufs- und Handlungsfelder übertragen.Diese elementare, gut verständliche Einführung in die multi- und interdisziplinäre Erforschung kultureller Lebensformen und interkultureller Begegnungen zielt darauf ab, oftmals unbewusste Aversionen und Abneigungen abzubauen und den emotionalen Abstand zwischen Menschen in kulturell differenzierten Gesellschaften und konkreten interkulturellen Überschneidungssituationen zu verringern.
(Table of content)
Vorspann: Thema, Stil und Ziel des BuchesHinweise zur Markierung von Merkkästen1 Kultur und kulturelle Unterschiede in der globalisierten Welt1.1 Globalisierung: Knappe Begriffsbestimmung1.2 Zusammenfassung2 Kulturelle Besonderheiten menschlichen Handelns: Was meint »Kultur«?2.1 Kultur: Exemplarische Definitionen2.2 Inter- und Transkulturalität2.3 Potenziale und Grenzen kulturvergleichender AnsätzeKulturstandardsKulturdimensionenEdward T. Hall: content vs. contextGeert Hofstede: Das 4D-ModellErweiterung des 4D-Modells: Das 5D- und 6D-ModellKritik am Dimensionen-Modell2.4 Zusammenfassung3 Der theoretische Begriff der Identität in kulturell komplexen Gesellschaften und Gemeinschaften3.1 Ausgrenzende Identitätspolitik als kollektive Gewalt3.2 »Wurzeln« und »Verwurzelung«: Die Metaphorik kultureller Identitäten3.3 Formen und Strukturen personaler Identität in heterogenen GesellschaftenDie IdentitätsfrageGeschichtlicher, kultureller, gesellschaftlicher Kontext von IdentitätEriksons Theorie: Ein Meilenstein identitätstheoretischen DenkensIdentität und Kontingenz in modernen GesellschaftenIdentitätstheorie: Elementare Unterscheidungen3.4 Diskussionslinien und kontroverse Standpunkte im identitätstheoretischen Diskurs: Postkoloniale Ansätzebell hooks: »Talking back!«Edward W. Said: Kritik des »Orientalismus«Homi K. Bhabha: Hybridität und dritter RaumStuart Hall: Gegen Identität als starre Festlegung und geschlossene Figur3.5 Stereotype, Vorurteile, AbjekteStereotypeVorurteileWeshalb gibt es Vorurteile und Stereotype?Abjekte und Abjektionen3.6 Zusammenfassung4 Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen4.1 Interkulturelle KompetenzKompetenzDimensionen und KomponentenEffektivität, Angemessenheit, normative Aspekte4.2 Interkulturelles LernenBestimmung des LernbegriffsZwei theoretische ModelleModell 1: Developmental Model of Intercultural Sensitivity (DMIS)Modell 2: Interkulturelles und transformationales LernenExpansives Lernen nach Holzkamp: Eine attraktive Anregung auch im Feld interkulturellen Lernens?4.3 Zusammenfassung5 Instruiertes Lernen in der Fort- und Weiterbildung5.1 Interkulturelles Training5.2 Interkulturelles Coaching5.3 Interkulturelle Mediation5.4 E-LearningNetzbasiertes kooperatives und interkulturelles Lernen5.5 Zusammenfassung6 SchlussbetrachtungLiteratur

最近チェックした商品