Hilfreiche Beziehungen gestalten : Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen (Forum Psychosozial) (2020. 284 S. 210 mm)

個数:

Hilfreiche Beziehungen gestalten : Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen (Forum Psychosozial) (2020. 284 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930399

Description


(Short description)
In der ambulanten Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine reflektierte und strukturell unterstützte Beziehungsarbeit zentral. Der Band liefert einen praxisorientierten und zugleich theoretisch fundierten Einblick in das Feld der psychosozialen Begleitung von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
(Text)
In der ambulanten Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine reflektierte und strukturell unterstützte Beziehungsarbeit zentral. Die AutorInnen beleuchten, wie eine hilfreiche professionelle Beziehung in der Arbeit mit psychisch Erkrankten handlungspraktisch und konzeptionell umgesetzt werden kann, und sie zeigen auf, welche organisatorischen Strukturen dabei unterstützen.Betreuungsdynamik und Entwicklung von als hilfreich erlebten Beziehungen werden sowohl aus der Perspektive der KlientInnen als auch aus der Perspektive der MitarbeiterInnen in den Blick genommen. Hierauf basierend entwerfen die AutorInnen ein an der Praxis orientiertes theoretisches Modell der sensiblen Gestaltung gelingender und hilfreicher Beziehungen.Mit Beiträgen von Michaela Amering, Petra Derler, Christine Eggenhofer, Yvonne Kahl, Oliver Koenig, Gertraud Kremsner, Werner Lausecker, Robert Mittermair, Daniel Öhlinger, Stefan Prochazka, Anna Schachner, Maria Schernthaner, Reiner Schwalbe und Alain Topor
(Table of content)
VorwortTeil I: Historische PerspektivenZur Historie der psychiatrischen Versorgung in ÖsterreichKontinuitäten und GegenbewegungenGertraud KremsnerSozialpsychiatrische Schritte auf dem Weg zu gelingender HilfeWas geschafft ist und welche Berge es zu erklimmen giltYvonne Kahl30 Jahre Verein LOK Leben ohne Krankenhaus - ein EntwicklungsberichtEin Blick auf die Geschichte der Psychiatrie in WienMaria SchernthanerTeil II: Fachliche DiskurseDer Beitrag von Fachkräften zu Recovery-Prozessen: (Wieder-)Aufbau von SozialkapitalAlltäglichkeit, etwas tun (»doings«) und WechselseitigkeitAlain ToporRecovery - mehr als GenesungMichaela AmeringProfessionelle Beziehungsgestaltung im Spannungsfeld von Nähe und DistanzBeziehungsarbeit als Aspekt beruflicher Selbstkonzepte von Fachkräften in der Persönlichen BetreuungDaniel ÖhlingerTeil III: EinblickeVerbunden in VerschiedenheitReflexionen über Geschichte, Trauma, Psychotherapie und die Betreuung durch den Verein LOK Leben ohne KrankenhausWerner Lausecker, Reiner Schwalbe & Christine EggenhoferExpertinnen durch ErfahrungSichtweisen undWahrnehmungen von EX-IN-Mitarbeiterinnen im Verein LOKAnna Schachner, Petra Derler, Stefan Prochazka & Robert MittermairTeil IV: Das ForschungsprojektHintergrund, Forschungsfragen und StudiendesignAnna Schachner & Oliver KoenigWirkungen der Persönlichen Betreuung und BegleitungOliver KoenigWirkfaktoren der Persönlichen Betreuung und BegleitungOliver KoenigAnnäherung an eine Theorie hilfreicher BeziehungenOliver Koenig

最近チェックした商品