Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz : Grundbegriffe und Alltagskonstellationen. Ausgewählte Schriften (Diskurse der Psychologie) (2024. 514 S. 205 mm)

個数:

Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz : Grundbegriffe und Alltagskonstellationen. Ausgewählte Schriften (Diskurse der Psychologie) (2024. 514 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930221

Description


(Short description)
Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag, sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet. Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet außergewöhnliche Einsichten in verschiedene Praxisfelder und alltagsweltliche Konstellationen.
(Text)
Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet - aller Aufklärung und Bildung zum Trotz.Jürgen Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet außergewöhnliche Einsichten in verschiedene Praxisfelder und alltagsweltliche Konstellationen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle negativer Affekte, damit verbundenen Abwertungen von Fremden und dem Begriff der »Abjektion«. Denn Fremde konfrontieren uns stets auch mit dem Fremden in uns selbst.
(Table of content)
Vorwort und DanksagungenEinführung - oder: Kulturelle Unterschiede und fremde AndereAufmerksamkeit für interkulturelle Konstellationen in Alltag und WissenschaftTeil I: Begriffliche und theoretische GrundlagenKulturKompetenzGesellschaftliche Relevanz, praktische Bedeutung und wissenschaftliches InteresseWie erwirbt man interkulturelle Kompetenz?Lerntheoretische GrundlagenTeil II: Negative Affekte und Gewalt in VerletzungsverhältnissenWas bewegt uns, was bestimmt unser Handeln?Relevante Affekte und das explanative Potenzial eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie: AbjektionGewaltgeschichten in VerletzungsverhältnissenGegenwärtige Vergangenheit, historisches Bewusstsein und interkulturelle Bildung in MigrationsgesellschaftenVerletzungsverhältnisse, interreligiöse Konflikte und Abjektionen in postmigrantischen EinwanderungsgesellschaftenAlevit:innen und Sunnit:innen in Deutschland: Was sie die interdisziplinäre Migrationsforschung lehren könntenÜbersetzungsorte zwischen den WeltenSelbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in GastfamilienTeil III: Interdisziplinarität eines ForschungsprogrammsInterkulturelle Kommunikation - eine wissenschaftliche Disziplin?Drucknachweise und ergänzende Literaturhinweise

最近チェックした商品