Kurz-Psychotherapie mit Sprechstundenkarten : Wirksame Interventionen bei Depression, Angst- und Zwangserkrankungen, Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz (CIP-Medien) (2020. 150 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Kurz-Psychotherapie mit Sprechstundenkarten : Wirksame Interventionen bei Depression, Angst- und Zwangserkrankungen, Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz (CIP-Medien) (2020. 150 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930191

Description


(Short description)
Jenseits der Richtlinienpsychotherapie benötigen Psychiatrische Kliniken, Ambulanzen und Praxen kurze Interventionen, die im 20-Minuten-Setting der Sprechstunde und der Klinikvisite wirksam einsetzbar sind und die beim nächsten Gespräch nahtlos weitergeführt werden können. Die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP bietet evidenzbasierte störungsspezifische Psychotherapie bei Depression, Angst, Zwang, Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz. Serge K.D. Sulz bietet einen Praxisleitfaden, der hilft, sofort die richtigen Interventionen wirksam einzusetzen.
(Text)
Jenseits der Richtlinienpsychotherapie benötigen Psychiatrische Kliniken, Ambulanzen und Praxen kurze Interventionen, die im 20-Minuten-Setting der Sprechstunde und der Klinikvisite wirksam einsetzbar sind und die beim nächsten Gespräch nahtlos weitergeführt werden können. Die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) bietet evidenzbasierte störungsspezifische Psychotherapie bei Depression, Angst, Zwang, Alkoholabhängigkeit und chronischem Schmerz.Serge K.D. Sulz gibt eine Einführung in und einen Überblick über die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie und verbindet dabei die Störungs- und Therapietheorie mit der Praxis. Er verdeutlicht, dass eine systematische psychotherapeutische Behandlung durch kurze Interventionen möglich ist, die aufeinander aufbauen. Sprechstunden- oder Therapiekarten stellen dabei einen zentralen Bestandteil dar und führen durch die Behandlung. Diese können sowohl in 24 x 20-Minuten-Settings als auch in 12 x 50-Minuten-Sitzungen eingesetzt werden. Der Autor bietet einen Praxisleitfaden, der hilft, sofort die richtigen Interventionen wirksam einzusetzen.Unter Mitarbeit von Julia Antoni, Stephanie Backmund-Abedinpour, Beate Deckert, Richard Hagleitner, Petra Jänsch, Gerd Laux, Susanne Schober und Miriam Sichort-Hebing
(Review)
»Serge Sulz bringt in seinem neuen Buch 'Psychiatrische Kurz-Psychotherapie' sein Konzept auf den Punkt, wie wirksam eine achtsame und strukturierte Vorgehensweise in der Therapie ist. Für 4 häufige psychische Erkrankungen (Depression, Angst/ Zwang, Alkoholabhängigkeit und chronischen Schmerz) stellt er individuelle Therapiepläne auf [...]. In jahrzehntelanger Detailforschung haben Sulz und sein Team auch tiefenpsychologische und systemische Elemente in ihre Verhaltenstherapien einbezogen. Die hier vorgelegten Früchte in Klinik und Praxis zu studieren, lohnt sich für Therapeuten jeglicher Provenienz. Haben sie es doch mit zunehmend informierten Patienten zu tun.« Joachim Gneist, Socialnet.de, 24. Februar 2022 »Dieses Prinzip bietet folgende Vorteile: Die Sprechstunden- oder Therapiekarten können auch jederzeit mit eigenen Schwerpunkten erstellt werden. Ein Übergang wird immer gewährleistet: Die Karten ermöglichen eine transparente Integration mehrerer Therapeuten zur Behandlungdes Patienten bei Beibehaltung der Gesamtkonzepts.« Michael Lausberg, Scharf links. Die 'neue' linke online Zeitung, 2. Januar 2021 »Der Autor bietet einen Praxisleitfaden, der hilft, rasch die richtigen Interventionen wirksam einzusetzen. Das Verschriftlichen hat auch für die Patient_innen den positiven Effekt der Nachhaltigkeit und Orientierung. Zu empfehlen besonders in der Arbeit in psychiatrischen Institutionen, aber auch eine neue Perspektive für Therapeut_innen in der privaten Praxis, die gerne stark strukturiert arbeiten.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.de, November 2020