Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (Bibliothek der Psychoanalyse) (2020. 378 S. 210 mm)

個数:

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (Bibliothek der Psychoanalyse) (2020. 378 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929836

Description


(Short description)
In den hier versammelten Abhandlungen aus den Jahren 1957 bis 1963 verbindet Winnicott die Freud'sche Erkenntnis, dass psychische Störungen und Fehlentwicklungen in der frühen Kindheit gründen, mit der Tatsache, dass Säuglinge voll und ganz von der mütterlichen Fürsorge abhängig sind. So gelingt es ihm, in Anlehnung an Melanie Klein zu zeigen, dass nicht alle Störungen im klassischen Ödipuskomplex wurzeln, sondern oft weit tiefer in die Kindheit zurückreichen.
(Text)
Donald W. Winnicott erkannte als einer der ersten Psychoanalytiker die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung für die psychische Entwicklung des Kindes. In den hier versammelten Abhandlungen aus den Jahren 1957 bis 1963 verbindet Winnicott die Freud'sche Erkenntnis, dass psychische Störungen und Fehlentwicklungen in der frühen Kindheit gründen, mit der Tatsache, dass Säuglinge voll und ganz von der mütterlichen Fürsorge abhängig sind. So gelingt es ihm, in Anlehnung an Melanie Klein zu zeigen, dass nicht alle Störungen im klassischen Ödipuskomplex wurzeln, sondern oft weit tiefer in die Kindheit zurückreichen.
(Table of content)
VorwortM. Masud R. KhanEinführungTeil I: Abhandlung über die Entwicklung1. Psychoanalyse und Schuldgefühl2. Die Fähigkeit zum Alleinsein3. Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind4. Ich-Integration in der Entwicklung des Kindes5. Versorgung des Kindes in Gesundheit und Krise6. Die Entwicklung der Fähigkeit der Besorgnis (Concern)7. Von der Abhängigkeit zur Unabhängigkeit in der Entwicklung des Individuums8. Moral und ErziehungTeil II: Theorie und Technik9. Über den Beitrag direkter Beobachtung von Kindern zur Psychoanalyse10. Kinderanalyse in der Latenzperiode11. Klassifikation: Gibt es einen psychoanalytischen Beitrag zur psychiatrischen Klassifikation?12. Ich-Verzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst13. Bindfaden: Eine Technik der Kommunikation14. Gegenübertragung15. Die Ziele der Psychoanalytischen Behandlung16. Eine persönliche Ansicht zum Beitrag Melanie Kleins17. Die Frage des Mitteilens und des Nicht-Mitteilens führt zu einer Untersuchung gewisserGegensätze18. Die Ausbildung in der Kinderpsychiatrie19. Die Psychotherapie von Charakterstörungen20. Die psychisch Kranken unter den Fällen der Sozialarbeiter21. Störungen aus dem Bereich der Psychiatrie, bezogen auf infantile Reifungsprozesse22. Klinikpflege als Zusatz zur intensiven Psychotherapie in der Adoleszenz23. Abhängigkeit in der Säuglingspflege, in der Kinderpflege und im psychoanalytischen MilieuBibliographie IBibliographie IIBibliographie IIINamen- und Sachregister
(Review)
"Die Beschäftigung mit Winnicott hat mir in dreierlei Hinsicht Gewinn gebracht: 1. es hat mir auf einer historischen Ebene deutlich gezeigt, wie Winnicott in der Auseinandersetzung mit den Pionieren und Zeitgenoss_innen der Psychoanalyse seine theoretischen und begrifflichen Instrumente geschärft hat; 2. er hat einen eigenen wichtigen Zugang zum Verständnis von Delinquenz, abweichendem Verhalten und 'Psychopathie' gelegt, der auch noch heute sozialwissenschaftliche Bedeutung beanspruchen kann, auf den ich hier jedoch nicht weiter eingegangen bin und 3. die Bedeutung Winnicotts für die Supervision, mit methodischen und methodologischen Implikationen einhergehen, auf die ich ebenfalls nicht weiter eingegangen bin. Daher lohnt es sich insbesondere auch für Supervisor_innen, Winnicotts 'Reifungsprozesse und fördernde Umwelt' zu lesen." Hans-Peter Griewatz, FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision. 2019

最近チェックした商品