Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel : Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht (Psychoanalytische Pädagogik) (2020. 155 S. 21 cm)

個数:

Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel : Gaming aus psychoanalytisch-pädagogischer Sicht (Psychoanalytische Pädagogik) (2020. 155 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929645

Description


(Short description)
Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander. Ihre Erkenntnisse bilden eine Basis für ein besseres Verständnis des gesellschaftlich relevanten Phänomens "Digitales Rollenspiel" sowie für die künftige Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in den Bereichen Bildung und Therapie.
(Text)
Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SpielerInnen aus. Katharina Mittlböck setzt sich damit und mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander: Durch das Eintauchen ins Gameplay können einst internalisierte Repräsentanzen von Objekt und Selbst auf Avatare respektive Spielszenen übertragen werden. Interaktionen mit Avataren eröffnen Chancen zur Modifikation dieser Internalisierungen. Sie sind somit als Akt der Persönlichkeitsentwicklung einzustufen. Diese Erkenntnis bildet eine Basis für ein besseres Verständnis des gesellschaftlich relevanten Phänomens "Digitales Rollenspiel" sowie für die künftige Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Konzepte in den Bereichen Bildung und Therapie.
(Table of content)
EinleitungForschungsgegenstand und -vorhabenProblemaufriss und inhaltliche ZielsetzungPersönliches ForschungsinteresseBegriffliche KlärungenForschungsstandForschungslückeForschungsfragenAufbau des BuchsHauptteilMedia Literacy und PsychoanalyseEinleitende Hinführung zum 1. ArtikelArtikel 1: Psychoanalyse im Game Space - Macht die Psychoanalyse Games serious?Adoleszenz und der Avatar als Objekt im psychoanalytischen SinnÜberleitung und einleitende Hinführung zum 2. ArtikelArtikel 2: Objektbeziehung, Psychoanalyse und Digitale Rollenspiele - Möglichkeitsräume für primäre und sekundäre SymbolbildungIntermediäre Räume im Digitalen RollenspielÜberleitung und einleitende Hinführung zum 3. ArtikelArtikel 3: Personality Development through Immersion into Intermediate Areas of Digital Role-Playing GamesSpielen mit der AngstÜberleitung und einleitende Hinführung zum 4. ArtikelArtikel 4: Zombies im Dienste der Persönlichkeitsentwicklung - Gedanken zum entwicklungsförderlichen Potenzial Digitaler RollenspieleMentalisierung und RollenübernahmeÜberleitung und einleitende Hinführung zum 5. ArtikelArtikel 5: Mentalization and the Reflective Functioning of Playing - The Psychological Concept of Mentalization and its Potentialities for Personality Development in the Possibility Space of DRPGs, or what Can We Gain from Babies' Playful Interactions for Our Understanding of the Act of Playing?Gefahr und Chance Digitaler RollenspieleÜberleitung und einleitende Hinführung zum 6. ArtikelArtikel 6: Dangers of Playing with the Virtual Other in Mind - A Psychoanalytical View on Digital Role-Playing Games and the Edge between Facilitating Personality Development and Endangering the Player's PsycheAbschließendes zum 6. ArtikelConclusioAusblickEmpirische BefundePsychoanalytisch-pädagogische und psychotherapeutische KonzepteForschungsmethodeLiteratur

最近チェックした商品