Das Unbewusste im Klassenzimmer : Aggressive Gegenübertragungsreaktionen von Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern (Psychoanalytische Pädagogik) (2020. 164 S. 21 cm)

個数:

Das Unbewusste im Klassenzimmer : Aggressive Gegenübertragungsreaktionen von Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern (Psychoanalytische Pädagogik) (2020. 164 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929393

Description


(Short description)
Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt.
(Text)
Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt. Kritisch hinterfragt Steiner die pädagogische Ausbildung und hebt die Relevanz der psychoanalytischen Reflexion für die schulpädagogische Praxis hervor. Formate wie die Supervision fehlen bisher, sind aber dringend notwendig, um konflikthafte Szenen zu reflektieren und zu besprechen. Nur wenn sich PädagogInnen der Herausforderung stellen, die eigenen Reaktionen und Handlungen zu reflektieren, können solch spezifische, störungsanfällige Begegnungen im schulischen Prozess durch professionelle Herangehensweisen entkräftet werden.
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung2 Übertragung und Gegenübertragung als funktionelle Einheit2.1 Das klassische Übertragungsverständnis2.1.1 Entstehungsgeschichte: Vom objektivistischen zum intersubjektiven Paradigma2.1.2 Gegenübertragung als Störfaktor2.2 Die Gegenübertragungsrevolution und die Objektbeziehungstheorien2.2.1 Von der Ein-Personen-Psychologie zur Zwei-Personen-Psychologie2.2.2 Die Objektbeziehungstheorie2.2.3 Gegenübertragung als Reaktion2.3 Wesentliche Erweiterungen durch das sozialkonstruktivistische Paradigma2.3.1 Von einer defensiven zu einer konstruktiven Auffassung2.3.2 Die Beschaffenheit innerer Schemata2.3.3 Übertragung als zirkulärer Prozess2.3.4 Die Eigenübertragung des Analytikers2.3.5 Die nützlichen Aspekte des Agierens3 Übertragung und Gegenübertragung im Kontext der Schulpädagogik3.1 Von der Psychoanalyse zur Psychoanalytischen Pädagogik3.2 Unbewusste Konflikte des Pädagogen im Kontext der Übertragungsbeziehung3.3 Das Verhalten von Lehrern in erziehungsschwierigen Situationen4 Untersuchungsleitende Fragestellung und Begründung der Methode4.1 Qualitative Sozialforschung und die Person des Forschers im Forschungsprozess4.1.1 Aufbau und Niederschrift der Interviews4.1.2 Postskriptum und Deutungswerkstatt4.2 Die tiefenhermeneutische Analyse und die methodischen Bausteine der Datenauswertung4.2.1 Das szenische Verstehen nach Lorenzer und die Subjektivität des Erkenntnisinstruments4.2.2 Wegweiser im Forschungsprozess4.2.3 Intersubjektive Perspektiven der Deutungswerkstatt und Resymbolisierung der Schlüsselszenen5 Auswertung und Interpretation der Interviews5.1 Interview Proband I5.1.1 Biografische Aspekte5.1.2 Assoziationen5.1.3 Irritationen5.1.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie5.2 Interview Probandin II5.2.1 Biografische Aspekte5.2.2 Assoziationen5.2.3 Irritationen5.2.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie5.3 Interview Proband III5.3.1 Biografische Aspekte5.3.2 Assoziationen5.3.3 Irritationen5.3.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse7 Fazit und Ausblick7.1 Pädagogische Professionalität durch das Beratungsformat Supervision7.2 Die institutionalisierte Tabuisierung von Unterrichtsproblemen7.3 ResümeeLiteratur