Berliner Gruppenanalyse : Geschichte - Theorie - Praxis (Forum Psychosozial) (2019. 357 S. 210 mm)

個数:

Berliner Gruppenanalyse : Geschichte - Theorie - Praxis (Forum Psychosozial) (2019. 357 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929263

Description


(Short description)
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie eine gruppenanalytische Haltung so vermittelt und angeeignet werden kann, dass sie befähigt, in unterschiedlichen Arbeitsfeldern gruppenanalytisch zu arbeiten. Das zeigt sich auch an Erfahrungswerten der Berliner GruppenanalytikerInnen: Wie gründet man ein gruppenanalytisches Institut in einer durch NS-Zeit, Krieg, Nachkrieg und Spaltung geschundenen Stadt? Wieviel Pluralität verträgt ein gruppenanalytisches Institut?
(Text)
In therapeutischen Berufen hat man es mit unabschließbaren Prozessen zu tun: Sowohl in Hinblick auf die persönliche Arbeit an sich selbst als auch auf die kollektive Weiterentwicklung an Instituten. Hilfreiche Anregungen für den Umgang mit diesen Aufgaben können GruppenanalytikerInnen bieten - dank ihrer Sensibilität für die Rolle der Einzelnen im Geflecht menschlicher Beziehungen.Am Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) ist ein Lehr- und Erfahrungsbuch entstanden, das Einblick in den professionellen Fortschritt in therapeutischen Berufen bietet. Die AutorInnen bringen die historische Erfahrung der Gründung und Weiterentwicklung des Instituts in einer durch Krieg und Spaltung geprägten Stadt in Verbindung mit gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Die Potenziale der Gruppenanalyse zeigen sich in Psychotherapie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Supervision und Organisationsberatung sowie bei Begegnungen mit dem kulturellen Außen auf nationaler wie internationaler Ebene.Mit Beiträgen von Kathrin Albert, Stephan Alder, Robi Friedmann, Kerstin Frommhold, Stephan Heyne, Kurt Höhfeld, Kurt Husemann, Pieter Hutz, Michal Kaiser-Livne, Vera Kattermann, Willy Meyer, Maria Puschbeck-Raetzell, Hanna Reinhardt-Bork, Markus Schirpke, Christoph Seidler, Katrin Stumptner und Gerhard Wilke
(Review)
»Zusammenfassend ausgedrückt, ist diesem Buch eine runde Mischung gelungen, wie der Untertitel verspricht, die Berliner Gruppenanalyse in Geschichte, Theorie und Praxis zu vermitteln. Mich persönlich macht dieses Werk auch neidisch - 'Wiener Gruppenanalyse« - das wäre doch was, oder?« Günter Dietrich, ÖAGG Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung 1&2/2020 »Das Buch ist für alle, die sich in und an deutschen gruppenanalytischen Instituten engagieren, wichtig zu lesen. Es wird der unkonventionelle, kreative Weg der Entstehung und Entwicklung eines gruppenanalytischen Instituts in einer historisch einmaligen Situation vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren laden, so scheint es, mit diesem Buch alle an der Gruppenanalyse Interessierten zum gemeinsamen Austausch ein.« Beatrice Kustor, gruppenanalyse Vol. 29 (2019) Heft 2

最近チェックした商品