Warum Singen glücklich macht (Sachbuch Psychosozial) (2020. 239 S. 205 mm)

個数:

Warum Singen glücklich macht (Sachbuch Psychosozial) (2020. 239 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929003

Description


(Short description)
Sind Menschen glücklicher, die von Kindheit an in einen Chor gehen? Ja! Denn das Singen wirkt als evolutionäres Erfolgsmodell nachhaltig positiv auf die menschliche Entwicklung von der Geburt bis ins hohe Alter. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, mindert Stress, stärkt Abwehrkräfte, Atmung und Hörvermögen. Es schützt vor Stimmproblemen und verbindet Menschen verschiedener Generationen und Kulturen in allen Lebenslagen. Der Musikwissenschaftler und Sachbuchautor Gunter Kreutz aktualisiert in einer Neuauflage die Erkenntnisse aus Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Hirnforschung und verrät, wie und warum Singen glücklich macht.
(Text)
Warum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte Mitglied in einem Chor sind? Ist Singen vielleicht sogar gesund? Singen ist weder aus der Evolution des Menschen noch aus seiner Entwicklung vom Säugling bis ins hohe Alter wegzudenken. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und verbindet uns über alle Generationen und Lebenslagen hinweg miteinander.Das weltweit wachsende Forschungsinteresse an diesen und neuen Fragen rund um das gemeinsame Singen spiegelt sich in dieser Neuauflage. So liegen nun endlich nicht nur Vermutungen, sondern belastbare Hinweise auf die körperlich euphorisierende Wirkung des Singens vor. Singen fördert die Sprachentwicklung von Kindern, das Sprachverstehen von Menschen mit Hörproblemen und es verhilft zu mehr sozialen Bindungen und weniger Einsamkeit vor allem im Alter. Erstmalig verbünden sich internationale Forschungsteams, um die klinische Bedeutung von gemeinsamem Singen als Elixier für mehr Lebensqualität im Alter zu ermessen und damit die Rehabilitation chronisch kranker Menschen neu zu bewerten.
(Table of content)
DanksagungVorwort zur NeuauflageMusik in Zeiten von CoronaSingen macht glücklich!Castingshows und Laiensingen -Spiegelbilder einer paradoxen Kulturliebe?Sammeln, Säen, Singen - Wie der Mensch zur Sprache fandDas Stimmwunder in uns allenVon Liedern und NeuronenWie wir Melodien im Kopf behalten und erinnernWas leistet die Hirnforschung?Neuronale SignaturenKörperliche und mentale SynchronisationWer kann singen - und falls nicht, warum?Singen in jungen JahrenSäuglinge und KleinkinderVorschulkinderKinder im KindergartenalterKinder im GrundschulalterJugendlicheZur Demografie des ChorsingensGesundheit und Wohlbefinden - eine Frage der Kultur?Ist Singen gesund?Singen als StimmprophylaxeSingen für die LungeChorpidus: Das Oldenburger Modell einer Singgruppe für Menschen mit und ohne LungenerkrankungEin Zwischenfazit»Singen für die Gesundheit« als ForschungsprogrammGefühlte gesundheitliche Wirkungen des ChorsingensChorsingen und ImmunsystemWo beginnen und wo enden gesundheitliche Wirkungen?Sieben Hypothesen, warumSingen glücklich macht und gesund hält1. Singen verbessert die Stimmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden2. Singen entspannt und mindert körperlichen und psychischen Stress3. Singen fördert kognitive Leistungen4. Singen fördert die psychische und körperliche Gesundheit5. Singen fördert Spiritualität und sorgt für tiefe seelische Erfahrungen6. Singen fördert ein positives Selbstbild und wirkt gegen psychosoziale Probleme7. Singen fördert Gefühle sozialer VerbundenheitAlles nur Vermutungen?Singen als HeilverfahrenDas Netzwerk Singende Krankenhäuser e.V.Erfahrungen von SingleiternErfahrungen von PatientenDemenzSchlaganfallParkinsonSingen auf Rezept - Eine gesundheitspolitische Utopie?Singen und GewaltLieder und Gesänge im HolocaustVerherrlichen und fördern Liedtexte Gewalt?Kein Ende vom Lied - Singen für ein Happy End!Literatur

最近チェックした商品