Die jüdische Gemeinde als Ort der Identitätsbildung von Jugendlichen : Eine empirische Studie zur Lehr-Lern-Praxis (Diskurse der Psychologie) (2019. 152 S. 210 mm)

個数:

Die jüdische Gemeinde als Ort der Identitätsbildung von Jugendlichen : Eine empirische Studie zur Lehr-Lern-Praxis (Diskurse der Psychologie) (2019. 152 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928990

Description


(Text)
Swetlana Forks kulturpsychologische Studie beleuchtet Identitätsbildungsprozesse von Jugendlichen in einer jüdischen Gemeinde. Ihr ethnografisches, multimethodisches Herangehen fördert dabei bemerkenswerte Einsichten in eine komplexe Lehr-Lern-Praxis zutage, innerhalb derer Identitätsbildung als ein vielschichtiges Identitätslernen nachgezeichnet werden kann.

Für die Sinn- und Identitätsstiftung von sich als "jüdisch" definierenden Menschen steht hier bezeichnend der hebräische Topos "le Dor va Dor" - von Generation zu Generation: eine Wissensweitergabe mittels religiöser und spiritueller sowie "säkularer" Lernangebote, die die Jugendlichen zu "jüdischen" Teilidentitäten verknüpfen können.
(Table of content)
Danksagung

Vorwort
Carlos Kölbl

1 Einleitung

2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
2.1 Zugänge zum Lernen
2.1.1 Behavioristische Lerntheorien
2.1.2 Sozial-kognitive Lerntheorien
2.1.3 Kognitive Lerntheorien
2.1.4 Synthese: Lernarten und -typen sowie Illeris' integrative Konzeption
2.2 Religiöses und spirituelles Lernen
2.2.1 Jugendalter und Religiosität/Spiritualität
2.2.2 Religiöses Lernen nach Grom
2.3 Identitätsbildung
2.3.1 Annäherung an den Begriff der "Identität"
2.3.2 Eriksons Identitätstheorie
2.3.3 Keupp: "Das Patchwork der Identitäten"
2.4 Forschungsstand: Lernen und Identität in "jüdischen Kontexten"
2.5 Integration der Begriffe und Forschungsfragen

3 Methodologische und methodische Zugänge
3.1 Ein qualitativer, multimethodischer Forschungsansatz
3.2 Zur ethnografischen Forschungsstrategie
3.2.1 Merkmale ethnografischen Forschens
3.2.2 Der ethnografische Forschungsprozess
3.2.3 Ethische Aspekte
3.2.4 Kritische Würdigung der ethnografischen Forschungsstrategie
3.3 Gruppendiskussionen
3.4 Problemzentrierte Interviews
3.5 Transkription nach Bohnsack
3.6 Zur reflexiven Grounded Theory-Methodologie
3.6.1 Merkmale
3.6.2 Selbstreflexivität
3.7 Selbstbezügliche Reflexion des Forschungsprozesses
3.7.1 Eigene Berührungspunkte und Vorannahmen
3.7.2 Fremd- und Selbst-Positionierungen

4 Empirische Erkundungen
4.1 Außenperspektiven
4.1.1 Religiöse und spirituelle Lernangebote
4.1.2 "Säkulare" Lernangebote: Eine "Schicksalsgemeinschaft"
4.1.3 Repräsentationen eines/r "richtigen" Juden/Jüdin
4.1.4 Lernwege
4.2 Innenperspektiven
4.2.1 "Ausleben alter Sittlichkeiten": Perspektiven auf Judentum und Jüdisch-Sein
4.2.2 Synthese unter dem Blickwinkel der Identitätsbildung
4.2.3 Bedeutungszuschreibungen: Der Ort der Jugendgruppe und Gemeinde
4.2.4 Synthese: Die Gemeinde als Ort des Lernens
4.3 Weitere Lerngelegenheiten
4.3.1 Lernen, sich in der "Mehrheitsgesellschaft" zurechtzufinden
4.3.2 Bezug zur "Herkunftskultur" pflegen
4.3.3 Entwicklung sozialer Kompetenzen

5 Diskussion der Ergebnisse
5.1 Gesamtbetrachtung: "Utopie des religiösen Menschen"
5.2 Lernwege und -mechanismen
5.3 Integration der Außen- und Innenperspektiven
5.4 Stärken, Limitationen und Ausblick

Literatur

最近チェックした商品