Grenzerfahrungen : Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse (Psyche und Gesellschaft) (2019. 338 S. 210 mm)

個数:

Grenzerfahrungen : Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse (Psyche und Gesellschaft) (2019. 338 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928617

Description


(Short description)
Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge zu öffnen, steht Deutschland im Zeichen der Flüchtlingskrise. Die BeiträgerInnen dieses Sammelbandes nähern sich der Problematik zum einen hinsichtlich der praktischen Arbeit mit Geflüchteten, zum anderen hinsichtlich ihrer kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen.
(Text)
Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Angela Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge, die sich auf der Balkanroute ansammelten, zu öffnen, steht Deutschland - ja, steht Europa - im Zeichen der Flüchtlingskrise. Mit dem vorliegenden Sammelband reagieren die Herausgeber darauf. Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich der Thematik unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen geht es um die praktische Arbeit mit Geflüchteten und um die Probleme, die dabei auftauchen: Was können PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen und andere HelferInnen für die Geflüchteten tun? Welche Probleme stellen sich? Welche Rolle spielt das Engagement der ehrenamtlichen HelferInnen? Wie können komplexe Versorgungskonzepte aussehen?Der zweite Schwerpunkt dreht sich um Fragen nach den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Flüchtlingskrise: Welche Prozesse werden in der deutschen Gesellschaft ausgelöst oder verstärkt? Wie reagieren Politik, Bevölkerung, Medien und einzelne gesellschaftliche Gruppierungen? Welche latent vorhandenen Ressentiments und antidemokratischen Einstellungen werden verstärkt oder finden einen Kristallisationspunkt? Wie ist die »Willkommenskultur« in Deutschland zu verstehen? Wie reagieren andere Gesellschaften in Europa und wie sind die Unterschiede zu erklären?Mit Beiträgen von Heinz Bude, Zeljko Cunovic, Dorothee Dienstbühl, Manfred Gerspach, Marga Günther, Hartmut Häußermann, Rolf Haubl, Anke Kerschgens, Marian Kratz, Joachim Küchenhoff, Marianne Leuzinger-Bohleber, Anna Leszczynska-Koenen, Albert Scherr, Rolf-Peter Warsitz, Meike Weber, Hans-Jürgen Wirth und David Zimmermann
(Table of content)
Einführung Teil IDie deutschen Verhältnisse: Zwischen Rechtspopulismus und WillkommenskulturRolf HaublGelingt es, ohne Feindbilder zu leben? Albert ScherrDie Abschwächung moralischer Empörung Eine Analyse politischer Reaktionen auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen Gesetzesverschärfungen und AbschiebungenHeinz BudePegida, die Gesellschaft der Angst und der Protestbegriff des Volkes Dorothee DienstbühlRekrutierung und Radikalisierung im Internet Psychologische Aspekte extremistischer MediennutzungHeinrich DeteringZur Rhetorik der parlamentarischen Rechten»Wer ist wir?«Rolf-Peter Warsitz»Fremde sind wir uns selbst« Die Flüchtlingskrise und die deutschen VerhältnisseHans-Jürgen WirthVon der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« Zur psychopolitischen Geschichte der BundesrepublikAnna Leszczynska-KoenenHeimat ist kein Ort Teil IITheorie und Praxis der psychosozialen Arbeit mit GeflüchtetenJoachim KüchenhoffDie Konstruktion des Eigenen und des Fremden Eine Grundfrage der transkulturellen therapeutischen ArbeitHartmut Häußermann Effekte der SegregationZeljko CunovicAnalytische Therapie als »Übergangsraum« in der Behandlung von Geflüchteten Einige Bemerkungen zur BehandlungstechnikDavid ZimmermannDer psychoanalytische Beitrag zu einer traumasensiblen Pädagogik Manfred GerspachDas Schibboleth der Bildung Zur Inklusion von geflüchteten Minderjährigen ins deutsche SchulsystemMarian KratzEigene und fremde MännlichkeitenEine Fallrekonstruktion aus einem ehrenamtlichenMentor_innenprojekt mit volljährigen geflüchteten MännernMarga Günther & Anke KerschgensKomplexe BeziehungenFlucht und Frühe HilfenMarianne Leuzinger-Bohleber»Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich vor allem in ihrem Umgang mit Fremden und Traumatisierten ...«Erfahrungen aus dem Michaelisdorf