Das optimierte Selbst : Kompetenzimperative und Steigerungstechnologien in der Optimierungsgesellschaft. Ausgewählte Schriften (Diskurse der Psychologie) (2019. 373 S. 20.5 cm)

個数:

Das optimierte Selbst : Kompetenzimperative und Steigerungstechnologien in der Optimierungsgesellschaft. Ausgewählte Schriften (Diskurse der Psychologie) (2019. 373 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928457

Description


(Short description)
Selbst-Optimierung ist in Mode - im beruflichen wie im privaten Leben. Das zeigt sich nicht zuletzt im Feld der Psychotherapie. Ihrem Namen zum Trotz geht es auch hier manchmal nicht mehr um Heilung, sondern um Optimierung: Enhancement des Körpers, des Selbst, des Seelenlebens. Viele Menschen unterwerfen sich aus scheinbar freien Stücken gesellschaftlichen Kompetenz- und Leistungsimperativen und geraten oft in nicht mehr kontrollierbare Endlosspiralen der Selbstoptimierung. Der Autor untersucht Praxen und Technologien der Selbstformung - von traditionellen Weisen bis hin zu biotechnologischen und gentechnischen Visionen einer "positiven Eugenik".
(Text)
Selbst-Optimierung ist in Mode - im beruflichen wie im privaten Leben. Das zeigt sich nicht zuletzt im Feld der Psychotherapie. Ihrem Namen zum Trotz geht es auch hier manchmal nicht mehr um Heilung, sondern um Optimierung: Enhancement des Körpers, des Selbst, des Seelenlebens. Viele Menschen unterwerfen sich scheinbar freiwillig gesellschaftlichen Kompetenz- und Leistungsimperativen und geraten oft in nicht mehr kontrollierbare Endlosspiralen der Selbstoptimierung. Solche »auteronomen Subjekte« bewegen sich in neuer Weise in einem merkwürdigen Übergangsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie.Jürgen Straub untersucht Praxen und Technologien der Selbstformung - von traditionellen Weisen, das eigene Selbst zu gestalten, über technische, medikamentöse und chirurgische Manipulationen bis hin zu biotechnologischen und gentechnischen Visionen einer »positiven Eugenik«. Besondere Aufmerksamkeit finden auch Self-Tracking- und Lifelogging-Methoden, die ganz neue Modi der Selbstüberwachungund Selbstformung mit sich bringen und offenkundig für immer mehr Menschen hoch attraktiv sind.
(Table of content)
VorwortZeitdiagnostische Perspektiven und grundlegende UnterscheidungenHomo modificans, Homo modificatusAnnotationen zu aktuellen Optimierungen des MenschenOptimierungstypenLicht- und Schattenseiten von MenschenverbesserungsprogrammenBegriffliche Klärungen und theoretische SondierungenMenschen besser machenTerminologische und theoretische Aspekte vielgestaltiger Optimierungen des HumanenDas auteronome Subjekt: Willkommen in der Optimierungsspirale!Paradoxien auf dem Weg von der »therapeutischen Kultur« zur »Optimierungskultur«Historische Vorläufer und WegbereiterSelbstoptimierung als Rationalisierung der LebensführungGustav Großmanns Exzess einer buchhalterischen Existenz für zweckrationale ZwangscharaktereHumanistische Psychologie als wissenschaftliche OptimierungsmachtEin hybrides Programmzur Errettung und Förderung der modernen SeeleProthetische Psychotherapie und technisch vermittelte SelbstoptimierungProthetische Psychotherapie und PsychotechnikEine polyvalente Praxis zwischen Heilung und angeleiteter SelbstoptimierungSelbstoptimierung und EnhancementForschungen zu attraktiven Praktiken für auteronome SubjekteZukunftsmusik der lebenswissenschaftlichen AvantgardeDer naturalisierte und der programmierte MenschAnnotationen zu Jürgen Habermas' Sorge um eine optimierende EugenikDrucknachweise & Literaturhinweise

最近チェックした商品