Der unbewusste Mensch : Zwischen Psychoanalyse und neurobiologischer Evidenz (Bibliothek der Psychoanalyse) (2019. 131 S. 190 mm)

個数:

Der unbewusste Mensch : Zwischen Psychoanalyse und neurobiologischer Evidenz (Bibliothek der Psychoanalyse) (2019. 131 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928389

Description


(Short description)
Unbewusste Prozesse prägen den überwiegenden Teil unseres Fühlens und Denkens, beeinflussen unsere Beziehungen, Entscheidungen und Geschicke. Die AutorInnen zeigen, dass neurobiologische Methoden neue Perspektiven für die Psychoanalyse eröffnen und wie sich psychoanalytische Konzepte und Modelle mithilfe der Neurobiologie belegen lassen.
(Text)
Unbewusste Prozesse prägen den überwiegenden Teil unseres Fühlens und Denkens, beeinflussen maßgeblich unsere Beziehungen, Entscheidungen und Geschicke. Die Autoren zeigen, dass die Ergebnisse der modernen Neurobiologie neue Perspektiven für die Psychoanalyse eröffnen, und sich psychoanalytische Konzepte und Modelle durch neurobiologische Methoden belegen lassen. Im Fokus steht die Arbeit des Nobelpreisträgers Eric Kandel, der, ebenso wie der Neurowissenschaftler Gerhard Roth, das psychoanalytische Konzept des Unbewussten aus neurobiologischer Sicht erforscht. Die Autoren zeichnen ein vielschichtiges Bild des Unbewussten aus der Sicht von Musik, Kunst, Psychoanalyse, Psychiatrie und Neurowissenschaften. Damit fordern sie auf, den lebendigen interdisziplinären Dialog gemeinsam weiter zu gestalten und verdeutlichen, wie die Disziplinen sich gegenseitig anregen und voneinander lernen können. Mit Beiträgen von Werner Bohleber, Andreas Bräutigam, Andreas Heinz, Eric R. Kandel und Gerhard Roth
(Table of content)
VorwortOtto F. KernbergEinleitungBernhard HaslingerDer unbewussteMensch - musikalische AssoziationenAndreas BräutigamNeurobiologische Grundlagen unbewusster Prozesse und deren Bedeutung für die PsychotherapieGerhard RothPsychiatrie - die Kunst mit dem Irrationalen und Impliziten umzugehenAndreas HeinzEntwicklung der Konzeption des Unbewussten in der PsychoanalyseWerner BohleberReduktionismus in Kunst und HirnforschungEric R. KandelNachwortBernhard Janta
(Review)
»Das gehaltvolle Buch bietet einen komprimierten und durch die Kompetenz der Beiträger hervorragenden Einblick in den Stand der Forschung und der angebahnten Zusammenarbeit zwischen Tiefenpsychologie und Neurobiologie. Mit dem Ausflug des Gedachtnisforschers Kandel in die moderne Kunst wird das Thema durch einen unerwarteten und anregenden Aspekt bereichert.« Gerald Mackenthun, Ärzteblatt PP, Heft 4, April 2020 »Ein ausgesprochen anregender kleiner Band, der zum Beispiel als Einstieg in die Debatte um die wechselseitige Befruchtung der verschiedenen Wissensgebiete gelesen werden kann.« Bernd Kuck, Psychoanalyse & Körper Nr. 38, 1/2021

最近チェックした商品