- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Der Band bietet vielfältige Anregungen für therapeutische Berufe wie auch für die Wissenschaft. Ebenso setzen sich die Autorinnen und Autoren mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander.
(Text)
Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Theorie, Praxis und Forschung werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Der Band bietet vielfältige Anregungen für verschiedene therapeutische Berufe wie auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet.Auf welche Weise Natur von diversen therapeutischen Verfahren systematisch einbezogen werden kann, wird an zahlreichen Beispielen demonstriert: So können therapeutische Behandlungen beispielsweise in der Natur stattfinden, das Thema Natur gleichermaßen in Narrativen eine Rolle spielen oder natürliche Materialien Eingang und Anwendung in gestaltungstherapeutischen Settings finden.Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren auch kritisch mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander. Denn Natur ist nicht per se als förderlich für Therapien anzusehen - genauso werden Gefahren, Kontraindikationen und Bedenken reflektiert. Herausgegeben unter ständiger Mitwirkung von Hans-Helmut Decker-VoigtMit Beiträgen von Marja Abrahamsson, Bolette Beck, Andrea Beetz, Susanne Bender, Ronen Berger, Lars Ole Bonde, Anna Brissman, Klára Cízková, Hans-Helmut Decker-Voigt, Dieter Funke, Ulrich Gebhard, Monika Glawischnig-Goschnik, Ruth Hampe, Karin Hediger, Monika Hollekamp, Stefan Klar, Paolo J. Knill, Alexander Kopytin, Astrid Habiba Kreszmeier, Heather P. Kuhn, Eva-Lena Larsson, Christiane Lutz, Ofra Mayseless, Lia Noar, Konrad Neuberger, Mali Nevo, Eric Pfeifer, Urs Z. Rüegg, Mary-Jayne Rust, Eva Sahlin, Peter Stippl, Hediaty Utari-Witt, Sylvester Walch, Alfred Walter, Andreas Weber, Gabriele Weiss, Monika Wigger, Rainer Wohlfarth und Jörg Zimmermann
(Review)
»Eine reiche Fundgrube für alle Kolleginnen, die in diesen Bereichen arbeiten und Inspiration für ihre Praxis oder deren fachliche Basis suchen. Theoretikerinnen wiederum bietet es ausführliche Einblicke in die Methodik und Konzeptionen naturtherapeutischer Vorgehensweisen. Und schließlich markiert es einen begrüßenswerten Ausgangspunkt zur Erweiterung der öffentlichen Diskussion zum Zusammenhang von Natur und Gesundheit.« Bettina Grote, Dr. med. Mabuse Nr. 241, September/Oktober 2019 »Dieses Buch schildert in all seinen Kapiteln auf eindrucksvolle Weise wie hilfreich es sein kann, wenn der Brückenschlag zwischen der heilenden Wirkung der Psychotherapie und den Heilkräften der Natur und Kunst gelingt.« Wolfgang Schimböck, News. Das Magazin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (Juli 2019) »Herausgegeben von Eric Pfeifer trägt es das Wissen vieler ExpertInnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen, die ihre einzelnen Abhandlungen teilweise auf Deutsch, t
(Author portrait)
Prof. Dr. M.A. Hans-Helmut Decker-Voigt, geboren 1945 in Celle, ist psychotherapeutisch und schriftstellerisch tätig, Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie und darin die Rolle de Musik in der Persönlichkeitsbildung und -prägung des menschlichen Lebens. Heute Direktor des Instituts für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und Präsident der Akademie für musiktherapeutische Weiterbildung der Herbert von Karajan-Stiftung Berlin. Leiter der Akademischen Lehreinrichtung für Musiktherapie der Klinik Gut Wienebüttel Lüneburg und Mitbegründer der European Graduate School (EGS) in Leuk/Saas Fee/Schweiz.