Flucht ins Autoritäre : Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 (Forschung Psychosozial) (2018. 328 S. 21 cm)

個数:

Flucht ins Autoritäre : Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 (Forschung Psychosozial) (2018. 328 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928204

Description


(Short description)
Seit 2002 erhebt das Forschungsteam um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextremen und autoritären Einstellungen in Deutschland. Diese Studienreihe, die als Leipziger "Mitte"-Studie bekannt wurde, hat sich zu einem der wichtigsten Barometer der politischen Kultur in Deutschland entwickelt. Die gravierenden gesellschaftspolitischen Veränderungen, die sich aktuell abzeichnen, sind Anlass, mit der nun "Leipziger Autoritarismus-Studie" benannten Untersuchung auf die Gefahren für die Demokratie hinzuweisen.
(Text)
Seit 2002 erhebt das Forschungsteam um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextremen und autoritären Einstellungen in Deutschland. Diese Studienreihe, die als Leipziger »Mitte«-Studie bekannt wurde, hat sich zu einem der wichtigsten Barometer der politischen Kultur in Deutschland entwickelt. Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2018 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage wird die gegenwärtige politische Situation in Deutschland beschrieben und ihre Ursachen werden analysiert. Stärker noch als in den vergangenen Jahren liegt der Fokus in der aktuellen Studie auf der autoritären Dynamik in der Gesellschaft. Die gravierenden gesellschaftspolitischen Veränderungen, die sich aktuell abzeichnen, sind Anlass, mit der nun »Leipziger Autoritarismus-Studie« benannten Untersuchung auf die Gefahren für die Demokratie hinzuweisen. Mit Beiträgen von Dirk Baier, Marie Christine Bergmann, Elmar Brähler, Oliver Decker, Barbara Handke, Johannes Kiess, Sören Kliem, Felix Korsch, DaniKranz, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek, Gert Pickel, Daniel Poensgen, Julia Schuler, Benjamin Steinitz und Alexander Yendell
(Table of content)
Vorwort der beteiligten Stiftungen Vorwort der HerausgeberRechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft 20181. Flucht ins AutoritäreOliver Decker2. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf Oliver Decker, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke & Elmar Brähler3. Das autoritäre Syndrom heuteOliver Decker, Julia Schuler & Elmar Brähler4. Anerkennung und autoritäre StaatlichkeitOliver Decker, Alexander Yendell & Elmar Brähler5. Antisemitische Ressentiments in Deutschland: Verbreitung und Ursachen Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler6. Religion als konfliktärer Faktor im Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Muslimfeindschaftund AfD-Wahl Gert Pickel & Alexander YendellZum Stand der Zivilgesellschaft7. Ein Plädoyer für den Alloismus: Historische Kontinuitäten, Zeitgeist und transkultureller Antisemitismus Dani Kranz8. Pegida und Gewalt: Das Beispiel der »Freien Kameradschaft Dresden« Felix Korsch9. Dynamiken des Antisemitismus: Erkenntnisse aus dem zivilgesellschaftlichen MonitoringRIAS Berlin Daniel Poensgen & Benjamin Steinitz10. Zur Prävalenz rechtsextremer Einstellungen bei Jugendlichen: Ergebnisse einer repräsentativenBefragung aus Niedersachsen Sören Kliem, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek, Dirk Baier & Marie Christine BergmannListe aller bisher erschienenen Studien dieser Reihe 2002-2016Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品