Einführung in die französische Ethnopsychiatrie : Die therapeutische Behandlung von Migrantenfamilien am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne (Forschung Psychosozial) (2018. 186 S. 21 cm)

個数:

Einführung in die französische Ethnopsychiatrie : Die therapeutische Behandlung von Migrantenfamilien am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne (Forschung Psychosozial) (2018. 186 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927924

Description


(Short description)
Mit ihrer Einführung in die französische Ethnopsychiatrie verdeutlicht Sophie Kotanyi jene Grundfragen, die im therapeutischen Umgang mit geflüchteten Menschen und MigrantInnen beachtet werden müssen. Sie skizziert die theoretischen Grundlagen der französischen Ethnopsychiatrie und stellt die daraus entwickelten Behandlungspraktiken der innovativen interkulturellen Psychotherapie am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne in Bobigny vor.
(Text)
Mit ihrer Einführung in die französische Ethnopsychiatrie verdeutlicht Sophie Kotanyi jene Grundfragen, die im therapeutischen Umgang mit geflüchteten Menschen und MigrantInnen beachtet werden müssen. Sie skizziert die theoretischen Grundlagen der französischen Ethnopsychiatrie und stellt die daraus entwickelten Behandlungspraktiken der innovativen interkulturellen Psychotherapie am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne in Bobigny vor.Die transkulturellen Ansätze der Ethnopsychiatrie fordern westliche Konzepte und Praktiken der Psychiatrie und Psychotherapie heraus. Statt auf das Individuum zu fokussieren, zeigen sie die Notwendigkeit auf, sich den Menschen in ihren sozialen und kulturellen Bezügen anzunähern. So ermöglichen sozial und kulturell adäquate therapeutische Ansätze mehr Wirksamkeit in der Therapie von Geflüchteten und MigrantInnen mit außereuropäischem Hintergrund. Im Nachwort diskutiert Stephan Becker den Mehr-Personen-Behandlungsrahmen der französischen Ethnopsychiatrie und ordnet ihn in den historischen und therapeutischen Kontext in Deutschland ein.
(Table of content)
Einleitung1 Die Behandlungsorte und der Behandlungsrahmen - Setting1.1 Centre Georges Devereux (CGD)1.2 Das Krankenhaus Avicenne in Bobigny1.3 Das Setting einer ethnopsychiatrischen Behandlung1.4 Bemerkungen zum Ansatz dieser Studie2 Kontext und Methoden der Ethnopsychiatrie2.1 Definition2.2 Historischer Kontext2.3 Methoden der Ethnopsychiatrie2.4 Theoretischer Grundsatz: Kultur und Psyche als zwei homologe Systeme2.5 Kontext der Emigration in Frankreich2.6 Herausforderungen der Ethnopsychiatrie in Deutschland3 Fallbeispiele3.1 Fallbeispiel aus der Behandlung im Centre G. Devereux: Wem gehört dieses Kind?3.2 Fallbeispiel aus der Behandlung in Bobiny: Das Ahnenkind« - oder das Kind, das auf einem Faden läuft, oder das Kind, das entscheidet4 Theoretische Grundannahmen der vorgestellten Ethnopsychiatrie4.1 Sinn und Ursache der Krankheit4.2 Die therapeutische Wirksamkeit4.3 Metakulturelle Klassifikation therapeutischer Techniken4.4 Ansätze einer Theorie über Migration in der Ethnopsychiatrie5 Kritische Bemerkungen5.1 Kritische Stimmen in Frankreich5.2 Die Ethnopsychiatrie im Kontext der Debatte um kulturelle Hybridität5.3 Kritische Anmerkungen zu Nathans Ethnopsychiatrie6 Schlussfolgerungen und ZusammenfassungNachwortDas Mehrpersonensetting in der Behandlung von MigrantenStephan BeckerLiteratur

最近チェックした商品