Sozialisation und Behinderung : Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Behindertenpädagogik (Dialektik der Be-Hinderung) (2018. 232 S. 21 cm)

個数:

Sozialisation und Behinderung : Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Behindertenpädagogik (Dialektik der Be-Hinderung) (2018. 232 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927900

Description


(Short description)
Bis heute besitzt Wolfgang Jantzens Sozialisation und Behinderung (1974), mit dem ihm eine sozialwissenschaftliche Fundierung der Behindertenpädagogik gelang, Aktualität. Behinderung kann seines Erachtens nicht bloß individualistisch gesehen werden. Daher legt er den Fokus auf die soziale Konstruktion von Behinderung, historische und sozialepidemiologische Befunde, die Diskussion des Verhältnisses von Klasse und Schicht sowie die Auswertung von Vorurteilsstudien.
(Text)
Bis heute besitzt Wolfgang Jantzens Sozialisation und Behinderung (1974), mit dem ihm eine sozialwissenschaftliche Fundierung der Behindertenpädagogik gelang, Aktualität. Behinderung kann seines Erachtens nicht bloß individualistisch gesehen werden. Durch die »Ver-Objektung« behinderter Menschen entwickeln sich verschiedene Vorurteilsstrukturen ihnen gegenüber und Behinderung wird sozial konstruiert.Davon ausgehend gibt Jantzen einen kritischen Überblick über die soziale Situation behinderter Menschen in der Bundesrepublik. Er legt den Fokus auf die soziale Konstruktion von Behinderung, historische und sozialepidemiologische Befunde, die Diskussion des Verhältnisses von Klasse und Schicht sowie die Auswertung von Vorurteilsstudien. Seine Untersuchungen machen deutlich, dass behindert wird, wer aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse ohnehin wenig Chancen hat und von der Gesellschaft weiterhin daran gehindert wird, Chancen zu haben.
(Table of content)
Vorwort zur NeuauflagePeter RödlerVorwort zur NeuauflageWolfgang JantzenVorbemerkung1. Einleitung2. Begriffserklärung3. Fragmente zu einer Sozialgeschichte der Behinderung4. Der Behinderte in der Sozialstruktur der BRD: Herkunft und soziale Lage5. Das Bild vom Behinderten in der BRDLiteratur
(Review)
»Die Lektüre dieses Buches ist dazu geeignet, politische Gefahren rings um das Thema 'Behinderung' wissenschaftlich zu reflektieren und das zeitgeschichtliche Bewusstsein für alle offensichtlichen und verdeckten Missverhältnisse zwischen Normalität und Behinderung zu schärfen.« Ulrike Schildmann, VHN - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4/2018 »Der Nachdruck dieses seinerzeit für die Behindertenpädagogik bahnbrechenden Buches macht deutlich, dass aus damaliger Sicht scheinbar unüberwindliche Grenzen überschritten werden konnten und Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Behandlung von Randgruppen möglich sind.« Christian Gedschold, Soziale Arbeit 5-2018 »Wolfgang Jantzens Beiträge zu einem Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist unbestritten; die Wiederauflage von 'Sozialisation und Behinderung' hilft in der Tat dabei, sich dem Themenspektrum noch einmal neu anzunähern und weitere, vertiefende und aktualisierte Fragestellungen zu entwickeln.« Mathias Stübinger, Socialnet.de am 2.10.2018