Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion Bd.1 (Dialektik der Be-Hinderung) (2018. 365 S. 240 mm)

個数:

Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion Bd.1 (Dialektik der Be-Hinderung) (2018. 365 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927726

Description


(Short description)
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten.
(Text)
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann.Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen.
(Table of content)
Gekommen, um zu bleiben -Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Gemeinsamer UnterrichtAlfred SanderInterview Inklusion macht Schule -Ein langer Weg zu einem humaneren BildungswesenHans EberweinInterviewIntegrationspolitik als notwendiger Ansatz zurWeiterentwicklung integrationspädagogischenDenkens und HandelnsHelmut ReiserInterviewArbeitsplatzbeschreibungen -Veränderungen der sonderpädagogischen BerufsrolleJutta SchölerInterviewDie Arbeit von Milani-Comparetti und ihre Bedeutungfür die Nicht-Aussonderung behinderter Kinderin Italien und in der Bundesrepublik DeutschlandRainer MaikowskiInterviewEntwicklung der Gemeinschaftsschulen in BerlinReimer KornmannInterviewVon der Auslesediagnostik zur Förderdiagnostik:Entwicklungen, Konzepte, ProblemeUlf Preuss-LausitzInterviewSeparation oder Inklusion -Zur Entwicklung der sonderpädagogischenFörderung im Kontext der allgemeinen SchulentwicklungUlrike SchildmannInterviewDie Geschlechterdimension in der IntegrationspädagogikWolfgang JantzenInterviewSchwerste Behinderung als sinnvolles und systemhaftesVerhalten unter isolierenden Bedingungen anhand derBeispiele Anenzephalie, Epilepsie und AutismusRegister

最近チェックした商品