Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit : Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität (Psyche und Gesellschaft) (2018. 313 S. 21 cm)

個数:

Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit : Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität (Psyche und Gesellschaft) (2018. 313 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927702

Description


(Short description)
Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in der Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können.
(Text)
Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Um die Identitätsbildung von Subjekten in der Spätmoderne sowie ihr Misslingen zu verstehen, stellt er das Konzept der Mentalisierung in den Vordergrund seiner Forschung. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an und analysiert bedrohliche Folgen einer Überidentifizierung mit der ethnischen oder nationalen Eigengruppe. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können. Am 16. November 2018 wird das Buch mit dem Förderpreis der Sigmund-Freud-Stiftung für hervorragende psychoanalytische Arbeiten ausgezeichnet.
(Table of content)
DanksagungVorwort1 Allgemeine Einleitung2 Die Mentalisierungstheorie innerhalb der Gegenwartspsychoanalyse2.1 Ein- und Abgrenzung des Konzepts »Mentalisieren«2.2 Hintergründe in ToM-Forschung, Bindungstheorie und Psychoanalyse2.3 Die Entwicklungslinie des Mentalisierens3 Ausgewählte Einblicke in die Kritische Theorie3.1 Studien zum »Autoritären Charakter« der ersten Generation3.2 Psychoanalyse-Rezeption der aktuellen Kritischen Theorie3.3 Zwischenfazit4 »Das Unbehagen in der Kultur« heute4.1 Vom »Mythos des Urvater-Mordes« zur »Naturgeschichte der Mentalisierung«4.2 Vom Triebverzicht zur Emotionsregulation4.3 Vom psychosexuell geprägten Charakter zu performativen Identitäten4.4 Zwischenfazit5 Hintergründe der Fremdenfeindlichkeit5.1 Die psychische Struktur hinter Fremdenfeindlichkeit5.2 Die Sozialstruktur hinter Fremdenfeindlichkeit6 Abschließende Diskussion: Fremdenfeindlichkeit aus Sicht von Mentalisierungstheorie und aktueller Kritischer Theorie6.1 Frühkindliche Entwicklung des »Wir versus Die«6.2 »Die normative Kraft des Fiktiven im postfaktischen Zeitalter« Literaturverzeichnis

最近チェックした商品