"Es kommt darauf an, sich zu verändern ..." : Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention (Dialektik der Be-Hinderung) (2018. 320 S. 210 mm)

個数:

"Es kommt darauf an, sich zu verändern ..." : Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention (Dialektik der Be-Hinderung) (2018. 320 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927665

Description


(Short description)
In der von Wolfgang Jantzen entwickelten rehistorisierenden Diagnostik geht es um eine erklärende und verstehende Bearbeitung von diagnostischen Daten. Dementsprechend werden behinderte und psychisch kranke Menschen nicht als Objekt der Behandlung sondern als Subjekt der Anerkennung begriffen. Insofern zielt sie daher auf die Wiedergewinnung der biografischen Dimension. Einerseits ist die Rekonstruktion der verschiedenen Ebenen des ganzheitlichen Menschen (körperlich, psychisch, sozial) der Schlüssel zu einem Neuverständnis. Andererseits kommt - im Übergang zum Verstehen - der Reflexion des Diagnostizierenden hohe Bedeutung zu.
(Text)
In der von Wolfgang Jantzen entwickelten rehistorisierenden Diagnostik geht es um eine erklärende und verstehende Bearbeitung von diagnostischen Daten. Sie begreift behinderte und psychisch kranke Menschen nicht als Objekt der Behandlung, sondern als Subjekt der Anerkennung und zielt somit auf die Wiedergewinnung der biografischen Dimension. Einerseits ist die Rekonstruktion der verschiedenen Ebenen des ganzheitlichen Menschen (körperlich, psychisch, sozial) der Schlüssel zu einem neuen Verständnis, andererseits kommt - im Übergang zum Verstehen - der Reflexion des Diagnostizierenden hohe Bedeutung zu.Wolfgang Jantzen behandelt unter anderem die Syndromanalyse von Daten, den Übergang vom Erklären zum Verstehen, die Struktur der Selbstreflexion im Verstehensprozess und die Anwendung bei schwerstbehinderten Menschen ebenso wie bei Kindern. Anhand verschiedener Praxisinterventionen zeigt der Autor die enge Verknüpfung von Diagnose und Intervention auf und belegt damit die Fruchtbarkeit seines Konzepts.
(Table of content)
VorwortSyndromanalyse und romantische Wissenschaft. Perspektiven einer allgemeinen Theorie des DiagnostizierensVom Nutzen der Syndromanalyse am Beispiel des Rett-Syndroms Zur Neubewertung des Down-SyndromsÜber die soziale Konstruktion von Verhaltensstörungen - Das Beispiel »Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom« (ADS)Theorie und Praxis einer verstehenden Diagnostik in der Arbeit mit geistig behinderten MenschenMethodologische Bemerkungen zur Differenz von Syndromanalyse und RehistorisierungVerstehende Diagnostik braucht ErklärungswissenVerstehende Diagnostik als RehistorisierungAutismus und »Feld der Macht«: Über Vernunftfallen und andere Angriffe auf das SelbstRehistorisierung als Zerstörung von Handlungstechnologie»Entmonsterung«: Das Recht, Rechte zu haben»Ich hasse schreiben« - ADS als Verständnisdefizit in Institutionen (von Sarah Wiest)»Brauchst keine Angst zu haben, bin ja bei dir« - Über die Konstruktion von geistiger Behinderung und Autismus (von Cathrin Deppe)LiteraturverzeichnisQuellen

最近チェックした商品