Grundlagen der Tanztherapie : Geschichte, Menschenbild, Methoden (Forum Körperpsychotherapie) (2020. 330 S. 210 mm)

個数:

Grundlagen der Tanztherapie : Geschichte, Menschenbild, Methoden (Forum Körperpsychotherapie) (2020. 330 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927658

Description


(Text)
Susanne Bender gibt einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen und therapeutischen Techniken der Tanztherapie. Erstmalig legt sie das der Tanztherapie zugrunde liegende Menschenbild dar, das von einer Einheit von Körper und Psyche ausgeht, und schließt damit eine Lücke in der theoretischen Diskussion.Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen stellt die Autorin die kreativen und vielseitigen Methoden und die wichtigsten Interventionen der Tanztherapie vor, zu denen die Bewegungsanalyse, Spiegelungstechniken, die Improvisation sowie geschlossene, halboffene und offene Strukturen gehören. Als Herzstück der Tanztherapie beschreibt Bender ausführlich die »Chace-Methode« und die »Authentische Bewegung«.
(Table of content)
Vorwort1 Einführung2 Die historische Entwicklung der Tanztherapie2.1 Der Tanz der Naturvölker2.2 Der Tanz im alten Griechenland2.3 Der Tanz im Mittelalter2.4 Der Tanz in der Neuzeit2.4.1 Der Ausdruckstanz Mary Wigman (1886-1973) Isadora Duncan (1877-1927)2.4.2 Modern Dance Martha Graham (1884-1991) Merce Cunningham (1919-2009)3 Die Begründerinnen der Tanztherapie 3.1 Marian Chace (1896-1970)3.2 Trudi Schoop (1903-1999)3.3 Mary Starks Whitehouse (1911-1979)3.4 Liljan Espenak (1905-1988)3.5 Blanche Evan (1902-1982)3.6 Alma Hawkins (1904-1998)3.7 Franziska Boas (1902-1988)3.8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Pionierinnen 4 Die zweite Tanztherapie-Generation in den USA 4.1 Elisabeth Queyquep White (1928-2015) und Claire Schmais (1924-2015)4.2 Sharon Chaiklin (1934)4.3 Janet Adler (1941)4.4 Joan Chodorow (1937)4.5 Elaine V. Siegel (1928-2013)4.6 Penny Lewis (1946-2003) und Susan Loman (1952)4.7 Miriam Berger (1934)5 Die BegründerInnen der Bewegungsanalyse 5.1 Rudolph von Laban
(Review)
»Beim Lesen wird spürbar, dass sich die Autorin ganz bewusst für die in der Praxis erprobten, relevanten Themen der Tanztherapie einsetzt und mit großem Engagement ihr reiches Wissen weitergibt. Ihre Liebe zum Detail macht deutlich, dass sie sich in der Tiefe in den von ihr beschriebenen Themen der Tanztherapie zuhause fühlt und auch die in der Methode ungeübten Leserinnen mitnehmen kann. Ein Überblick über die Therapiemethode wird durch zahlreiche Zitate aus den angrenzenden Kontexten umrahmt. Mit diesem Buch legt sie ein Grundlagenwissen vor, das sowohl Studierenden als auch den in der Praxis tätigen Therapeutinnen zu empfehlen ist.« Martina Maria Meshesha, körper - tanz - bewegung (ktb) 1/2021 »Nach dem Therapieveständnis in der Tanztherapie wird nicht ausschließlich von Krankheiten ausgegangen, die geheilt werden müssen, denn eine verzögerte Entwicklung und Reifung kann ebenfalls das Leben des Einzelnen beeinträchtigen. Mithilfe der Tanztherapie können daher Entwicklungsdefizite aufgeholt werden, welche die jeweiligen Lebenssituation bereits verbessert. Wer die Zufriedenheit in seinem Leben erhöhen möchte, sollte anfangen sich mit dem eigenen Körper zu beschäftigen, denn dieser spürt am besten, was er für ein zufriedenes Lebensgefühl braucht.« HSL, Leserkommentar, 10. August 2020 »Mit 'Grundlagen der Tanztherapie. Geschichte, Menschenbild, Methoden' hat Susanne Bender ein umfassendes und umfangreiches Standardwerk geschaffen.« Maria G. Martinkowic, pflegeundscience.wordpress.com, 13. August 2020 »Hier wird der neueste Stand der Erkenntnisse über Tanztherapie umfassend erläutert. Erstmals wird dabei die Frage nach der philosophischen Anthropologie der Tanztherapie gestellt. Der Schwerpunkt liegt aber klar auf den Abschnitten über die Grundlagen der Tanztherapie und deren Methoden, Techniken und Interventionen.« Michael Lausberg, Scharf links, die 'neue' linke online Zeitung, 5. Juli 2020
(Table of content)
annungsflussrhythmen11.2.10 Spiegeln der Antriebe11.2.11 Spiegeln des Formflusses11.2.12 Spiegeln der Richtungsbewegungen11.2.13 Spiegeln des Formens11.2.14 Kontraindikationen des Spiegelns11.3 Improvisation11.3.1 Thematische Improvisation11.3.2 Strukturierte Improvisation11.3.3 Freie Improvisation11.4 Struktur11.4.1 Raum11.4.2 Rhythmus11.4.3 Formation11.4.4 Der Körper11.4.5 Choreografie11.5 Einsatz von Medien11.5.1 Tuch11.5.2 Bälle11.5.3 Filzseile11.5.4 Stock11.5.5 Zeitung11.5.6 Schwungtuch11.5.7 Gummiband11.6 Raum und Verraumung11.6.1 Kinesphäre11.6.2 Verraumung11.7 Die Chace-Methode11.7.1 Theoretisches Modell11.7.2 Tanz als Kommunikationsmittel11.7.3 Körperaktion11.7.4 Symbolbildung11.7.5 Therapeutische Bewegungsbeziehung11.7.6 Rhythmische Aktivität11.7.7 Der Kreis11.7.8 Therapeut-Klient-Beziehung11.7.9 Das Spiegeln11.7.10 Entwickelung eines expr

最近チェックした商品