Übergänge in Beruf und Organisation : Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation (Therapie & Beratung) (2019. 245 S. 210 mm)

個数:

Übergänge in Beruf und Organisation : Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation (Therapie & Beratung) (2019. 245 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927528

Description


(Short description)
Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum.
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden.
(Text)
Die heutige Arbeitswelt stellt Supervision, Organisationsentwicklung, Mediation und Coaching vor die Herausforderung der Ungewissheit. Durch ständige Veränderungen von Rahmenbedingungen im Umfeld von Organisationen und Institutionen ist sichere Planung kaum mehr möglich. Diese Offenheit und Flexibilität kann Angst machen. Gleichzeitig eröffnet sie unter gedeihlichen Bedingungen ein enormes kreatives Potenzial und einen weiten Möglichkeitsraum.

Im Zentrum steht die Frage, wie arbeitsweltliche Beratung KlientInnen in Organisationen darin unterstützen kann, die (Übergangs-)Kompetenzen zu entfalten, die bei Reisen ins Ungewisse benötigt werden.

Die AutorInnen, die sich auf verschiedene Referenztheorien beziehen, verfügen alle über fundierte Erfahrung in der Praxis der arbeitsbezogenen Beratung.

Mit Beiträgen von Karin Lackner, Klaus Obermeyer, Harald Pühl, Anusheh Rafi, Kornelia Rappe-Giesecke, Renate Ritter, Ortfried Schäffter, Wolfgang Schmidbauer, Katrin Thorun-Brennan, Erhard Tietel, Michael Völker und Katharina Wendt
(Table of content)
Wenn Ungewissheit zur Gewissheit wird
Klaus Obermeyer & Harald Pühl

Die Angst vor der Langsamkeit und die Grenzen der Selbstreflexion
Wolfgang Schmidbauer

Zwischen trügerischer Hoffnung und Wahrhaftigkeit
Illusionsbildungen in der Beratungsarbeit: Ein Gedankenexperiment
Karin Lackner

Triade und triadische Dynamiken aus psychoanalytischer und systemischer Perspektive
Erhard Tietel

Triadische Karriereberatung als Format für die Begleitung von Professionals und Führungskräften in Übergangsphasen
Kornelia Rappe-Giesecke

Präsenz und Intuition
Reflexive Beratungskunst in stürmischen Zeiten
Harald Pühl

Zukunft als Ankunft
Die Theorie U von Claus Otto Scharmer als Zugang für eine offene Haltung
Katharina Wendt

"Fundamentalismus" - Zur kollektiven Abwehrform bei als bedroht erlebter Identität
Tiefenpsychologische und gruppendynamische Überlegungen
Renate Ritter

Verstörte Touristen
Das Befremdungserleben in der Supervision als Last und Ressource
Klaus Obermeyer

Zuversicht als beraterische Haltung
Der Umgang der Beraterin mit ihrer Angst
Katrin Thorun-Brennan

Formatübergänge als Antwort auf das Oxymoron der professionellen Authentizität
Anusheh Rafi

Transitionsanalyse
Komplementäres Denken in Übergängen
Ortfried Schäffter

Zwischen verlieren, integrieren, gewinnen und überfordern
Übergänge als Wertewandel für Menschen und ihre Teams und Organisationen
Michael Völker

最近チェックした商品